Schlagwort: Muskel
-
Muskelmessung mit Quantensensoren. Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend
Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen. Nicht nur für klinische Diagnostik und neurowissenschaftliche Forschung, sondern auch zur Trainings- und Bewegungssteuerung kann Muskelaktivität kontaktlos vermessen werden. Zwangsläufig werden damit auch Daten für Wearables barrierefreier zugänglich. In jeglicher Form weist es aber auf die zukünftige Fähigkeit hin körperliche Effizienz an moderne körperliche Energieversorgung differenziert anzupassen.…
-
Neue Studie hinterfragt Rolle von Protein bei Muskelwachstum
Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der Universität Basel widerlegt nun diese These. Forschende konnten zeigen, dass Myc für das Muskelwachstum nicht notwendig ist. Vielmehr verschlechtert eine hohe Menge an Myc die Struktur und Funktion der Muskelfasern rapide. Die Ergebnisse der Studie wurden im…
-
Studie in Kooperation mit der Universität Koblenz zeigt, wie Muskelform Stärke steigert
Eine aktuelle Studie der Universität Koblenz macht deutlich, die Fitness der Wadenmuskulatur spielt bei der gesamten zu betrachtenden Muskelarchitektur im Bereich der unteren Extremitäten eine entscheidende Rolle bei der Maximierung von Kraftproduktion. Diese zeigt sich bei Sportarten die auf eine schnelle oder spontane Kraftentwicklung angewiesen sind am herausragensten. Koblenz, 18. September, 2024. Das lateinische Wort…
-
Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen
Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der BTU (Cottbus) finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen im Muskel. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage dafür, dass in Zukunft Verletzungen und Muskelerkrankungen – vor allem auch im Alter – effektiver behandelt werden können. Jena/Germany, 2. April 2024. Die Funktionsweise unserer…
-
Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen
Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern die Signalwirkung des Androgenrezeptors verstärkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale notwendig ist. Die Studie liefert unter anderem auch Hinweise auf die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale. Freiburg/Germany, 27. März 2023. Steroidhormone, zu denen Geschlechtshormone wie Östrogen oder Testosteron gehören, sind wichtige Signalmoleküle und steuern unter…
-
Mitochondrien produzieren Antioxidantien, um unsere Zellen vor dem Absterben zu schützen
Die Verteilung von Coenzym Q innerhalb der Zelle wird von Mitochondrien reguliert. Antioxidantien werden in der Ernährung oft als Allheilmittel angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Unser Körper kann solche Radikalfänger aber auch selbst herstellen, eines davon ist Coenzym Q. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben nun herausgefunden, wie Coenzym Q, welches in unseren…