Schlagwort: Motorik
-
Bewegungslernen durch mentale Vorstellung: Ein Teil einer Sequenz reicht aus
Wir kennen das aus dem Sport oder der Rehabilitation: Stellt man sich eine Bewegung gezielt vor und übt diese mit dem entsprechenden Bewegungsgefühl im Kopf, kann man seine Performance oft verbessern. Magdalena Gippert & Vadim Nikulin vom MPI CBS haben nun untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen…
-
Stress schädigt die Bewegungs-Zentren im Gehirn
Stress scheint sich negativ auf das Erlernen von Bewegungen auszuwirken – zumindest bei Mäusen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Demnach verlieren die Neurone von Nagern nach Stress einen Teil ihrer Kontakte zu anderen Nervenzellen. Die Tiere entwickelten zudem motorische Defizite. Die Ergebnisse lassen sich vielleicht für eine frühzeitigere Diagnostik und…
-
Kraft der Gedanken – Schon die Vorstellung an Bewegung kann die motorische Leistung verbessern
Bereits wer sich in Gedanken in einen Bewegungsablauf begibt, kann sich dadurch in seiner motorischen Leistung verbessern. Diese bisweilen von Sportlerinnen und Sportlern eingesetzte mentale Trainingsmethode, das sogenannte Bewegungsvorstellungstraining, wird von Juniorprofessorin Dr. Cornelia Frank am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück untersucht. Osnabrück/Germany, 11. November 2020. – In einem mit internationalen Kolleginnen…