Schlagwort: Motivation
-
Mehr Arbeitszufriedenheit durch weniger Smartphone
Eine Stunde weniger von im Schnitt Dreieinviertelstunden, die wir täglich am Smartphone hängen, trägt zur mentalen Gesundung bei. Es macht aber auch zufriedener und wirkt motivierend auf die Arbeit und damit die eigene Produktivität. Das zeigt jetzt eine Studie des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum. Die Forschenden berichten in der Zeitschrift Acta…
-
Strom abgeben in einer Notsituation Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen
Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachberiechen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse. Darmstadt/Germany, 24. Februar 2023. Eine steigende Zahl an Naturkatastrophen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die aktuelle Gaskrise – diese Faktoren…
-
Meta-Studie der Psychologie belegt Männer haben eine stärkere sexuelle Motivation als Frauen
Viele haben es vermutet, jetzt ist es auch wissenschaftlich belegt: Männer sind stärker sexuell motiviert als Frauen. Sozialpsychologen der Universität des Saarlandes haben diesen Unterschied nun erstmals quantifiziert. Sie haben dafür die sexuelle Motivation aus psychologischer Sicht genauer definiert und in einer Meta-Studie mehr als 200 vorhandene Studien mit über 620.000 Teilnehmern ausgewertet. Dabei haben…
-
Emotionen und Motivation im Sport
Wissenschaftspodcast mit Einblicken in die Sport- und Gesundheitspsychologie Köln/Germany, 29. Juli 2022. Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Wie kann man diese Effekte messbar machen? Am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht Prof. Jens Kleinert, wie Sport bei verschiedenen Menschen wirkt und was er auslöst. Dabei untersucht…
-
„Empathie weder verdammen noch hochjubeln“ – Interview über die Fähigkeit des Einfühlens
Mit den Augen des anderen zu sehen, mit den Ohren des anderen zu hören, mit dem Herzen des anderen zu fühlen – so ließe sich Empathie volkstümlich zusammenfassen. Doch wie definiert die Wissenschaft Empathie? Lässt sich diese Fähigkeit trainieren? Und kann zu viel Empathie sogar schaden? Der Psychologe Prof. Dr. Matthias Hoenen von der FOM…