Schlagwort: Menschen
-
Ursprünge der Sprache
Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und des Neuroscience Research Center in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden. Leipzig/Germany, 9. Mai 2025. – Auf den Punkt gebracht – Schimpansen sind zu komplexer Kommunikation fähig:…
-
Wie lassen sich Bewegungsabläufe beim Menschen besser vorhersagen?
Welche Rolle spielt bei der Vorwegnahme eines Bewegungsablaufs eigentlich die situative Interaktion zwischen den beteiligten Personen? Diese Frage wurde bei der Erforschung von Antizipationsprozessen bisher kaum berücksichtigt. Deshalb will sich der Bewegungs- und Sportpsychologe Prof. Dr. Rouwen Cañal Bruland von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihr im Rahmen seines neuen Forschungsprojekts „Navigating Anticipation Research to New Frontiers“…
-
Ältere Menschen bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein – in der Stadt noch mehr als auf dem Land
Ältere Menschen bringen sich in hohem Maße aktiv in ihr familiäres Umfeld und in die Gesellschaft ein. Doch es gibt Unterschiede bei der Beteiligung zwischen der Bevölkerung im städtischen und im ländlichen Raum, wie eine Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt. Berlin/Germany, 12. Juni 2023. Mit Daten des Deutschen Alterssurveys wurde, differenziert nach Stadt…
-
Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen
Freiburger ForscherInnen entdecken zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut. Erkenntnisse ermöglichen besseres Verständnis im gesamten Körper und könnten zu neuen medizinischen Behandlungsansätzen führen. Veröffentlichung in Nature Genetics Freiburg/Germany, 5. Juni 2023. ForscherInnen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben wesentliche neue Erkenntnisse über Stoffwechselprozesse in der Niere…
-
Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler
Dresdner Forscherteam findet heraus, dass moderne Menschen während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen produzieren als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure in dem Protein TKTL1. Dresden/Germany, 9. September 2022. Schon lange bewegt Forscher die Frage, was den modernen Menschen einzigartig macht. Vergleiche mit unseren nächsten Verwandten, den Neandertalern, ermöglichen faszinierende Erkenntnisse. Wichtige…