Schlagwort: Mensch

  • Roboter Studie untersucht Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine

    Roboter Studie untersucht Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine

    Automatisierung und Künstliche Intelligenz spielen auch in Logistik und Lagerhaltung eine zentrale Rolle. Immer mehr Roboter kommen in Lagerhäusern zum Einsatz, sie bringen die Waren vollautomatisch von A nach B oder überwachen etwa als Drohnen die Lagerbestände an schwer zugänglichen Orten. Nach wie vor dabei: der Mensch. Doch was ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit…

  • Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Tanz der Emotionen Wissenschaftliche Videobibliothek mit Tanzbewegungen veröffentlicht

    Menschen drücken ihre Gefühle über verschiedene Kanäle aus: über das Gesicht, die Stimme und den Körper. Dennoch konzentriert sich die Forschung zur Emotionswahrnehmung nach wie vor weitgehend auf das Erkennen von Emotionen im Gesicht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (MPIEA) hat nun eine Videobibliothek mit emotional…

  • Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

    Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

    In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten. Eine stabilere Energie- und Nährstoffversorgung könnte eine größere Investition in das Gehirn…

  • Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie…

  • Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

    Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

    Das Gute im Menschen geht nicht unter: Klimakatastrophen erhöhen die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gemeinschaften – das gilt für schnell eintretende ebenso wie für langsam wirkende Umweltereignisse, haben Verhaltensökonomen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden. Der Ökonomieprofessor Dr. Björn Vollan und sein Mitarbeiter Dr. Ivo Steimanis verwendeten für ihre Studie Verhaltensaufgaben, um das sozialförderliche Verhalten von Menschen…

  • Klarer Blick trotz schwerem Kopf – Modell erklärt die Wahl einfacher Bewegungen

    Klarer Blick trotz schwerem Kopf – Modell erklärt die Wahl einfacher Bewegungen

    Einfache Tätigkeiten führen wir, trotz unzähliger Bewegungsmöglichkeiten, immer wieder gleich aus. Weshalb, erklärt jetzt ein mathematisches Modell. Am Beispiel der Blickbewegung zeigen Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und des Bernstein Zentrums München, dass wir uns unbewusst für die Bewegung entscheiden, die zu den geringsten Störungen führt. Dies gilt sogar, wenn das Trägheitsmoment des Kopfes künstlich…