Schlagwort: Lernen

  • Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Künstliche Neuronen organisieren sich selbst

    Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen…

  • Weniger verändert vieles Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise

    Weniger verändert vieles Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise

    Neue Erkenntnisse über Dopamin und Lernen. Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) haben in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen können, dass eine Verringerung der Dopaminproduktion im Gehirn das Lernen auf überraschende Weise verändert. Ihre Studie zeigte, dass ein reduzierter Dopaminspiegel das Verknüpfen von Reizen mit Bestrafung bei ungewöhnlich langen Zeitintervallen verbessert, während bei sofortiger Bestrafung…

  • Lernfähige Roboter Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten

    Lernfähige Roboter Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten

    Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die Robotik auf eine neue Stufe. In enger Zusammenarbeit mit Menschen und gesteuert via Sprache, Gesten oder durch interaktives Lernen können sich Roboter flexibel an Aufgaben, Menschen und Umgebungen anpassen. Daraus entstehen neue Anwendungsfelder, auch in komplexen Umgebungen – etwa in der Pflege, in…

  • Texte, Bilder oder Bildung Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst

    Texte, Bilder oder Bildung Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst

    Erfassen wir Geschichten besser mit Bildern oder Text? Und welche Rolle spielen dabei Bildungsgrad und Alter? Ein Team aus Tübinger und Berliner Forschenden zeigt in einer neuen Studie, dass bildhafte Erzählungen über alle Alters- und Bildungsgruppen hinweg besser verstanden werden als textbasierte Erzählungen. Besonders für Menschen mit geringen Lese- und Sprachkompetenzen könnte das eine entscheidende…

  • Grundschulkinder lernen schneller als alle anderen Altersgruppen

    Grundschulkinder lernen schneller als alle anderen Altersgruppen

    Das Verknüpfen von Ereignissen und deren Folgen – Fachleute sprechen vom Assoziativen Lernen – ist eine entscheidende Fähigkeit für die Anpassung an die Umwelt. Es hat großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Eine Studie des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zeigt, dass Kinder im Grundschulalter in dieser Hinsicht die höchste Lernleistung…

  • Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

    Mit VR-Brillen den beruflichen Alltag trainieren

    Pädagogen der Uni Magdeburg präsentieren Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Magdeburg/Germany, 24. Januar, 2025. Pädagogen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes Prototypen einer virtuellen Lernumgebung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt. Damit können künftig Betroffene gezielt und im geschützten Raum die soziale Interaktion mit ihrer…