Schlagwort: Kultur

  • Die Bibel als Kulturgut erschließen

    Die Bibel als Kulturgut erschließen

    Veronika Bachmann ist seit 1. April 2025 Professorin für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Uni Würzburg. Neben Schriften aus der Bibel erforscht sie auch außerbiblische Texte.Der Zeitraum als die Bibel geschrieben wurde umfasst runde 1400 Jahre und inklusive zur heutigen Zeitrechnung vor 6000 Jahren, bzw. um Christi Geburt geht auf 4000 Jahre zurück.…

  • Ist Musikgenuss in den Genen verankert?

    Ist Musikgenuss in den Genen verankert?

    Hat die Fähigkeit Musik zu genießen eine biologische Grundlage? Eine kürzlich im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Musikgenuss teilweise vererbbar ist. Ein internationales Team unter der Leitung von WissenschaftlerInnen der Max-Planck-Institute für Psycholinguistik in Nijmegen, Niederlande, und für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main hat untersucht, wie genetische und umweltbedingte Faktoren unsere…

  • Workshop Das war‘s. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

    Über den Tod hinaus denken. Nächstenliebe meint, meine Zumutbarkeit einem anderen Menschen gegenüber kann nicht weiter gehen, alsich selbst bereit wäre selbiges zu verkraften. Also eine Art Gesetzgebung, auf Basis einer Moral. In ähnlicher weise hatte sich Immanuel Kantmit dem kategorischen Imperativ zu Worte gemeldet. Und der meint eben, im Imperativ, also in Form einer Anweisung:…

  • Teilen macht Freu(n)de Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt

    Teilen macht Freu(n)de Mitteleuropas erste Bauerngesellschaft lebte gleichberechtigt

    Genetische Studie belegt auch Weitwanderungen in jungsteinzeitlichen Gesellschaften Wien/Austria, 02. Dezember 2024. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien und David Reich von der Harvard University hat den bisher vollständigsten Satz genetischer Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie, die soeben in…

  • Europäische Forschungsverbünde erforschen soziale und kulturelle Aspekte der digitalen Transformation

    Am 1.+ 2. Juni 2023 diskutieren 26 europäische Forschungsverbünde in Tallinn über das Thema „Soziale und kulturelle Dynamiken im digitalen Zeitalter“. An knapp der Hälfte dieser Forschungsverbünde sind Forschende aus Deutschland beteiligt, die aus BMBF-Mitteln im Förderprogramm „Digitale Transformationen“ des europäischen Netzwerks CHANSE gefördert werden. Die Konferenz bietet ein internationales Forum, um Forschungsfragen zur digitalen…

  • Wie Kultur den generationenübergreifenden Zusammenhalt in Unternehmerfamilien stärkt

    Neuer Praxisleitfaden der an der Universität Witten-Herdecke ansässigen WIFU-Stiftung vermittelt, was Kultur in Unternehmerfamilien zum Erfolgsfaktor macht. Witten/Germany, 28. März 2023. Unternehmerfamilien unterscheiden sich durch ihre enge Verbindung zum Familienunternehmen und Eigentümerkreis wesentlich von anderen Familien. Diese Besonderheit setzt die Mitglieder einer Unternehmerfamilie einer erhöhten Gefahr von Druck und psychischer Belastung aus. Um diese Herausforderungen…