Schlagwort: Künstliche Intelligenz

  • Intelligentes Blut – Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest

    Intelligentes Blut – Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest

    ForscherInnen verknüpfen körperliche Fitness mit Biomarkern – Aspartat tritt als Schlüsselmetabolit hervor.Bewegung ermöglicht mobil zu sein und zu bleiben und senkt das Risiko chronischer Erkrankungen. Mit wachsendem Alter baut die körperliche Substanz aber verstärkt ab und man müsste mit wachsendem Alter mehr Bewegung in das Alltagsleben integrieren um das Niveau aufrechtzuerhalten.Aber gerade die körperliche Aktivität…

  • Künstliche Intelligenz macht Hausaufgaben – ich bin dann mal weg

    Künstliche Intelligenz macht Hausaufgaben – ich bin dann mal weg

    44 Prozent der Schülerinnen und Schüler wollen KI-Verbot für Hausaufgaben. Ein Viertel sagt, KI kann besser erklären als Lehrkräfte. Berlin/Germany, 26. Mai 2025. – Das Bild zeigt schon jetzt eine deutliche Beschleunigung im Zeitgeschehen. Wenn Kinder mit einer solchen Vertrautheit zur KI aufwachsen, dann werden erforderliche Grundfähigkeiten, kulturelle Errungenschaften nicht mehr infrage gestellt und vieles…

  • Erstmals mehr als 40 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones

    Erstmals mehr als 40 Mrd. Euro Umsatz rund um Smartphones

    Megatrend KI: Fast drei Viertel nutzen Künstliche Intelligenz auf ihrem Smartphone. Tägliche Nutzungszeit steigt auf durchschnittlich 155 Minuten. Am 3. März startet der Mobile World Congress in Barcelona Berlin/Germany, 20. Februar 2025. Das Smartphone ist für die meisten Nutzerinnen und Nutzer unverzichtbar – und Künstliche Intelligenz ist bei vielen von ihnen bereits auf den Geräten…

  • Ein psychologischer Blick auf das neuronale Sprachmodell GPT-3

    Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen Tests prüften sie Kompetenzen wie kausales Schlussfolgern und Reflektieren und verglichen die Resultate mit den Fähigkeiten von Menschen. Ihre Ergebnisse, nun erschienen in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, zeichnen ein heterogenes…