Schlagwort: Kriege

  • Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

    Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine

    Über das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine spricht Prof. Dr. Tanja Penter, Osteuropahistorikerin an der Universität Heidelberg. In ihrem Vortrag wird es um die „Aufarbeitung deutscher Besatzungsverbrechen, neue Säuberungen und nationalistischen Untergrundkampf“ gehen. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität Heidelberg an das Kriegsende…

  • Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet

    Jugendliche sind gut informiert – und seelisch belastet

    Jugendliche und junge Erwachsene brauchen in Krisenzeiten mehr Kommunikation, mehr Social-Media-Kompetenz, mehr psychologische Hilfe: Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie der Universität Regensburg hat ein alarmierendes bundesweites Stimmungsbild erhoben und gibt Empfehlungen. Was in der Darstellung nicht zum tragen kommt sind die in der gegenwärtigen Konfliktlage hinzukommenden transgenerationalen Übertragungen. Erlebnisse die bereits den…

  • Raum in Aufruhr – Spatial Conflicts

    Raum in Aufruhr – Spatial Conflicts

    Die Ausstellung „Spatial Conflicts“ beleuchtet und thematisiert globale Konflikte unserer Zeit. Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichsten Disziplinen greifen weltweit stattfindende Raumkonflikte wie Kämpfe um Kultur, Krieg, Migration, Grenzen und Überbevölkerung auf. Durch vielfältige künstlerische Perspektiven und Medien lädt „Spatial Conflicts“ dazu ein, darüber nachzudenken, wie räumliche Spannungen unser heutiges Leben prägen. Welche inneren Konflikte und…

  • Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Kriege und Konflikte als Geburtshelfer – Neurosen als potenzielle Alleinstellungsmerkmale

    Wie Gesellschaft das Verhalten des Menschen prägt stand für Erich Fromm seit seiner Ausbildung im Mittelpunkt. Hier zeigte sich vor allem die Frage des Narzissmus als etwas sehr essentielles und die vielleicht seit den 1970er Jahren noch nie so viel Bedeutung gehabt haben könnte wie jetzt. Schließlich kann man seit Jahrzehnten die Beobachtung einer schwindenden…

  • Empirische Studie Geld gewinnt Kriege

    Empirische Studie Geld gewinnt Kriege

    Ob ein Staat aus einem militärischen Konflikt als Sieger oder Verlierer hervorgeht, wird maßgeblich von seinen finanziellen Ressourcen beeinflusst. Dies beweist erstmals eine neue empirische Analyse des IfW Kiel. In ihrer umfassenden Studie von mehr als 700 Konflikten von 1977 bis 2013 haben die Forscher einen kausalen Effekt steigender Militärausgaben auf das Ergebnis eines Krieges…