Schlagwort: Kreislaufwirtschaft

  • Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung: IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck

    Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung: IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck

    Wie sich Wirtschaft verändert wenn alles was sie konsumiert selbst vor Ort produziert wird, das soll eine Modellfabrik genannt Fabricaion Ciy deutlich machen. Rückführung von Rohstoffen, Überproduktion wird vermieden, Transporte sollen vermieden werden und regionale Akteure mehr eingebunden. Das EFRE-Projekt „Fab.Region Bergisches Städtedreieck“ möchte als erste Fab Region Deutschlands Transformationsprozesse zu einer co-kreativen, nachhaltigen zirkulären…

  • Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy

    Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt,…

  • Neue Studie Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern

    Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren. Dies zeigt die heute veröffentlichte Studie „Modell Deutschland Circular Economy“, die der WWF Deutschland gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI…

  • Nachhaltigkeit benötigt ein gutes Systemverständnis

    Die wachsende Weltbevölkerung heizt den Ressourcenverbrauch an. Wie schaffen wir mehr globale Nachhaltigkeit? Peter Letmathe, Professor für Controlling am der RWTH Aachen mit Forschungsschwerpunkten zum Transformations- und Nachhaltigkeitscontrolling sieht eine Grundvoraussetzung für mehr Nachhaltigkeit im fundamentalen Verständnis ökologischer, sozialer und ökonomischer Systeme. Damit ergeben sich Möglichkeiten, ökonomische Anreize zu setzen und verbindliche Vereinbarungen zu treffen,…