Schlagwort: Kreislaufwirtschaft

  • Carbon Cycle Lab Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen

    Carbon Cycle Lab Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen

    Steigende Energiekosten, knappe Ressourcen, wachsende Abfallmengen – die Menschheit hat ein Müllproblem. Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Entwicklungsplattform für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft geschaffen. Unter anderem wird das chemische Recycling von Kunststoffabfällen erforscht und in den Pilotmaßstab überführt. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Abfälle…

  • Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier

    Forschende der TU Graz verwandeln Textilabfälle in Papier

    Altkleider werden bislang überwiegend verbrannt. Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern zurückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen. Graz/Austria, 27. Februar 2025. Allein in Österreich fallen pro Jahr rund 220.000 Tonnen Textilabfälle an, von denen knapp 80 Prozent verbrannt werden. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Ein…

  • 55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    55 Prozent mehr Bekleidungs- und Textilabfälle im Jahr 2023 gegenüber 2013

    Mit Beginn des ersten Januars müssen laut EU-Richtlinie Textilabfälle getrennt gesammelt und entsorgt werden. Im Jahr 2023 wurden 175.000 Tonnen Textilabfälle aus Privathaushalten gesammelt. Deutschland bildete mit 2 Kg pro Kopf den EU-Durchschnitt. Wiesbaden/Germany, 29. Januar 2025. Seit dem 1. Januar 2025 müssen Textilien nach einer neuen EU-Richtlinie getrennt vom restlichen Müll entsorgt werden. Nach vorläufigen…

  • Einrichtungsgegenstände aus Gras, Bühnenbild aus Holzstaub: Neuer Hightech-3D-Drucker für lokale Kreislaufwirtschaft

    Einrichtungsgegenstände aus Gras, Bühnenbild aus Holzstaub: Neuer Hightech-3D-Drucker für lokale Kreislaufwirtschaft

    Aus erneuerbaren Rohstoffen oder lokalen Reststoffen werden im Reallabor SAMSax der TU Bergakademie Freiberg schon seit 2022 nachhaltige Werkstücke gefertigt. Ab sofort hebt ein innovativer Binder-Jetting-Drucker die als 3D-Druck bekannte Technologie auf ein neues Level: In dem einen Kubikmeter großen Druckraum können von bis zu acht Druckköpfen mit jeweils über 1000 Düsen und bis zu…

  • Kreislaufwirtschaft Regulierung stimuliert Transformation

    Kreislaufwirtschaft Regulierung stimuliert Transformation

    Viele Regelungen in Deutschland und der Europäischen Union wirken als Impulsgeber für die Transformation zu zirkulären Geschäftsmodellen. Beispiele sind das Recht auf Reparatur oder das in der Abstimmung befindliche End-of-Vehicle-Gesetz. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien und Produkte in geschlossenen Wertschöpfungskreisläufen zu halten. Probleme der linearen Wirtschaft („take, make, waste“) sollen vermieden werden.…

  • Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining

    Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining

    In der erweiterten Herstellerverantwortung, kurz EPR (Extended Producer Responsibility) sieht man den Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien, sowie verpflichtende Vorgaben an nachhaltigen Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU. Damit kann eine bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Ebenso wichtig sind sinnvolle gesetzliche Richtlinien für den Einsatz…