Schlagwort: Kooperation

  • Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt

    Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt

    Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass es für den Nachwuchs von Totengräber-Käfern von Vorteil ist, Geschwister zu haben – unabhängig davon, ob die Eltern für die Brutpflege anwesend sind oder nicht. Damit stellen sie das Paradigma infrage, dass die Konkurrenz zwischen Geschwistern um Ressourcen der Eltern überwiegt und Geschwister für den einzelnen Nachkommen damit…

  • „Wir-gegen-die-anderen“-Mentalität – Zusammenhalt und Polarisierung – Warum Stress kooperativ und trennend wirken kann

    „Wir-gegen-die-anderen“-Mentalität – Zusammenhalt und Polarisierung – Warum Stress kooperativ und trennend wirken kann

    Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus der Psychologie und der Medizin haben nun die doppelte Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)…

  • Science & Innovation Tour stärk deutsch-italienischen KI-Austausch

    Science & Innovation Tour stärk deutsch-italienischen KI-Austausch

    Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand unter der Leitung der Förderschmiede junger KI-Talente, AI Grid, eine einwöchige Science and Innovation Tour (SIT) in Italien statt. Die Tour führte 15 ausgewählte KI-Talente – Promovierende und Masterstudierende – in zwei der traditionsreichsten KI-Forschungshubs Europas: Pisa und Trient. Begleitet wurde die Delegation in Trient von Prof. Dr.…

  • Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperation entsteht oft durch „direkte Reziprozität“, bei der Hilfe auf Gegenseitigkeit basiert. Eine Studie zeigt, dass Strategien, die mehrere vergangene Züge eines Mitspielers berücksichtigen, die Kooperation fördern. Entscheidend ist, das gesamte Verhalten zu analysieren, statt nur die Häufigkeit der Kooperation. Dies betont die Bedeutung eines längeren Gedächtnisses und komplexer Strategien für nachhaltige Zusammenarbeit. Plön/Germany, 09.…

  • Nächstenliebe Wie Nachbarschaftsstrukturen die Zusammenarbeit verbessern

    Nächstenliebe Wie Nachbarschaftsstrukturen die Zusammenarbeit verbessern

    Helfe ich dem Nachbar oder der Nachbarin? Kümmere ich mich um meine eigenen Angelegenheiten? Wofür man sich auch entscheidet, beides hat unterschiedlichste Vorteile. Die Spieltheorie bietet hierfür eine Orientierungshilfe, zumindest aus theoretischer Sicht. Jakub Svoboda und Krishnendu Chatterjee am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) zeigen nun neue Netzwerkstrukturen, die die Zusammenarbeit in einem…

  • Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen

    Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen

    Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle gehen davon aus, dass Menschen dann lernen, bedingt kooperative Strategien anzuwenden. Individuen kooperieren dann zum Beispiel genau dann wenn es ihr Gegenüber vorher auch gemacht hat. Plön/Germany, 19. Juni 2024. Die meisten bestehenden Modelle gehen jedoch von ziemlich…