Schlagwort: Konsum
-
Künstliche Verknappung als Massenphänomen
Neben künstlicher Verknappung trägt eine Reihe psychologischer „Tricks“ zur Befriedigung affektiver Handlungen zum Erfolg trivialer Konsumentenverführung bei. Der Wissenschaftler Michael Rasimus der DHBW in Karlsruhe beschäftigt sich mit diesen affektiven Reizen die zur Kaufmanipulation beitragen. Karlsruhe, 04. Oktober 2024. Die fundamentalste Frage der Volkswirtschaft lautet immer: „wozu wirtschaften Menschen“? Genau mit diesem Ausgangspunkt lässt sich auch Affektiv wirtschaften.…
-
Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht
Im „MiBLabor“ können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben. Bochum/Germany, 5. Juni 2023. Die von der RAG-Stiftung geförderte neue digitale Lernplattform „MiBLabor“ will erzählte Bergbaugeschichte in den Schulunterricht bringen. Auf www.miblabor.de wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen unter verschiedenen Schwerpunkten für den Schulunterricht aufbereitet.…
-
Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“. Es versammelt Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum und Forschungsergebnisse des KFV NRW Verbraucherakkulturation und Datenschutz. Düsseldorf/Germany, 2. Juni 2023. Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen…
-
Supermarkt der Zukunft ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln
Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung fördert dazu seit kurzem ein ungewöhnliches Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth. Das Ziel ist die Entwicklung eines Brettspiels „Supermarkt der Zukunft“. Die Spieler*innen lernen dabei innovative Lebensmittelprodukte…