Schlagwort: Konsum

  • Trendwende bei Lebensmitteln

    Trendwende bei Lebensmitteln

    Bislang waren die Konsumenten zurückhaltends, nun erfolgt eine Trendwende am Lebensmittelmarkt, wie Nielsen/GfK zu berichten weis. Biologische Lebensmittel sind wieder stärker nachgefragt. Der Konsum wird von NIQ in der Form interpretiert das sich KonsumentInnen an die gesteigenen Preise gewöhnt zu haben scheinen. Der Konflikt in der Entscheidung zwischen bewussterer Lebensweise und gesamt gestiegener Lebenshaltungskosten geht…

  • Consumer Tech Industry Trends Report

    Consumer Tech Industry Trends Report

    Dem aktuellen Consumer Tech Industry Trend 2025 Report von Nielsen Marktforschung nach zu urteilen ist der Consumer Technologiemarkt in Westeuropa wieder am Wachsten. Erwartet wird ein Wachstum von einem Prozent, ein Marktvolumen von 244 Milliarden US-Dollar. Die Prognose bleibt wegen der aktuellen Unsicherheitslage auf Basis des Handelskonfliktes als auch der verschiedenen Konflikteherde unsicher. Letzten Endes…

  • Woher kommt wirtschaftlicher Wachstum – Konsumieren und Sparen

    Woher kommt wirtschaftlicher Wachstum – Konsumieren und Sparen

    Wirtschaftsmagazin Wirtschaft vor Acht, 19. Februar 2025. Im unbeabsichtigten Teil Eins der Kurzdarstellung des Wirtschaftsmagazins des Ersten Deutschen Fernsehens stand die Frage, wie und woher kann Wachstum für Wirtschaft kommen. Es wurde die Rentensituation diskutiert. In Teil zwei steht im nachfolgenden Video dieselbe Frage mit weiteren Akteuren die Wirtschaft gestalten.  Wie kann eine positive Stimmung für Wachstum entstehen?Experten…

  • Künstliche Verknappung als Massenphänomen

    Künstliche Verknappung als Massenphänomen

    Neben künstlicher Verknappung trägt eine Reihe psychologischer „Tricks“ zur Befriedigung affektiver Handlungen zum Erfolg trivialer Konsumentenverführung bei. Der Wissenschaftler Michael Rasimus der DHBW in Karlsruhe beschäftigt sich mit diesen affektiven Reizen die zur Kaufmanipulation beitragen. Karlsruhe, 04. Oktober 2024. Die fundamentalste Frage der Volkswirtschaft lautet immer: „wozu wirtschaften Menschen“? Genau mit diesem Ausgangspunkt lässt sich auch Affektiv wirtschaften.…

  • Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

    Im „MiBLabor“ können Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie es war, vom und mit dem Bergbau zu leben. Bochum/Germany, 5. Juni 2023. Die von der RAG-Stiftung geförderte neue digitale Lernplattform „MiBLabor“ will erzählte Bergbaugeschichte in den Schulunterricht bringen. Auf www.miblabor.de wurden Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen unter verschiedenen Schwerpunkten für den Schulunterricht aufbereitet.…

  • Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust

    Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust

    Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“. Es versammelt Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum und Forschungsergebnisse des KFV NRW Verbraucherakkulturation und Datenschutz. Düsseldorf/Germany, 2. Juni 2023. Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen…