Schlagwort: Konflikte
-
Konfliktpotenzial Hausarbeit. Breite Mehrheit wünscht gleiche Aufteilung
Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Frauen im erwerbsfähigen Alter bringen mit rund 13 Stunden pro Woche deutlich mehr Zeit für das Kochen, Putzen und Waschen auf als Männer, die sich meist nur die Hälfte dieser Zeit im Haushalt engagieren. Dieses Ungleichgewicht kann nicht nur das Klima in Beziehungen belasten,…
-
Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat
Neues ConflictA-Projekt im Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden? Das Projekt WissKON entwickelt Empfehlungen für Kommunen. Es gehört zum bundesweiten Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie. Umgesetzt wird das Projekt von der Konfliktakademie „ConflictA“ an der Universität Bielefeld. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für…
-
Vortrag Das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine
Über das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine spricht Prof. Dr. Tanja Penter, Osteuropahistorikerin an der Universität Heidelberg. In ihrem Vortrag wird es um die „Aufarbeitung deutscher Besatzungsverbrechen, neue Säuberungen und nationalistischen Untergrundkampf“ gehen. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung „1945: Epochenschwelle und Erfahrungsraum“, mit der die Universität Heidelberg an das Kriegsende…
-
Wie interne Kommunikation Unternehmen in Krisen hilft
In Krisen müssen Unternehmen sich anpassen und zum Beispiel sparen oder Personal abbauen. Ob das gelingt, liegt zu einem guten Teil in den Händen der Mitarbeitenden. Bislang werden sie jedoch häufig vernachlässigt. Julia Köster hat in ihrer Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum herausgearbeitet, wie sich Gestaltungsaspekte der internen Kommunikation auf die Mitarbeitenden und damit auf…
-
Raum in Aufruhr – Spatial Conflicts
Die Ausstellung „Spatial Conflicts“ beleuchtet und thematisiert globale Konflikte unserer Zeit. Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichsten Disziplinen greifen weltweit stattfindende Raumkonflikte wie Kämpfe um Kultur, Krieg, Migration, Grenzen und Überbevölkerung auf. Durch vielfältige künstlerische Perspektiven und Medien lädt „Spatial Conflicts“ dazu ein, darüber nachzudenken, wie räumliche Spannungen unser heutiges Leben prägen. Welche inneren Konflikte und…