Schlagwort: Kommunikation

  • Konzentration

    Konzentration

    Über die Konzentrationsfähigkeit des Menschen kann mein zwei Dinge gesichert sagen. Zum einen benötigt es eine Konditionierung die dem Sport und damit der Fitness gleich kommt. Man müsste sich dauerhaft darin trainieren. Das bedingt vor allem auch das loslassen können und Regenerationsfähigkeit.Das zweite ist, mit dem Fortschritt in der Welt steigen die Vielfalt und Angebote.…

  • Produktivität des Menschen und seine Org-Modi

    Produktivität des Menschen und seine Org-Modi

    „Und wir benötigen Lust, um uns auf diese Weise zum Ausdruck bringen zu wollen“. Mit diesen Worten beschreibt Erikson die progressive, also wachsende Produktivität des Menschen. Diese sogenannten Orgmodi umfassend den Modus der Einverleibung, Zurückhaltung, Ausscheidung, Eindringen und Umschließen (Vgl. Erikson, 1988, S. 39). Erikson stellt heraus, dass man von einer Gesellschaft erwarten muss, die Art verlängerter…

  • Die Zeit scheint Reif – von der Generalisierung zur Spezialisierung über die Reizdiskriminierung

    Die Zeit scheint Reif – von der Generalisierung zur Spezialisierung über die Reizdiskriminierung

    Psychologische Reizdiskriminierung bedeutet, wenn ich in der Vielfalt der Blautöne zurück gehe, dann bleibt eine Grundfarbe Blau übrig. Denkt man sich eine Art Zahlenstrahl bei der nach ein paar Zentimetern ein immer helleres Blau entsteht, dann stellt sich die Frage auf welche der Farben ich am ehesten reagiere. Bei dieser Farbstufung liegt dann der reiz.…

  • Hirnwellen in Harmonie Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren

    Hirnwellen in Harmonie Wenn Neuronen im Gleichklang kommunizieren

    Das menschliche Gehirn verarbeitet kontinuierlich Sinnesreize, die im Wettstreit um unsere Aufmerksamkeit stehen. Unsere Fähigkeit der Selektion ermöglicht es uns, gezielt Informationen zu verarbeiten und irrelevante Reize zu ignorieren. Auf diese Weise können wir ein uns bekanntes Gesicht in einer großen Menschenmenge wiedererkennen. Doch wie ist das möglich? Max-Planck-Forscher Pascal Fries erklärt dies anhand elektrophysiologischer…

  • Ärger im Skiverband – Ein Referenzsstück zeigt den Umbruch

    Der Bericht von Tirol Heute macht das Problem des Ungleichgewichts im Team deutlich. Auf der einen Seite die bekannte Unzulänglichkeit in einer zunehmenden Wissensgesellschaft, auf der anderen Seite das Macht auf ein Thema fixiert wird, bei Führung ist das häufig die Macht selbst und damit auch ein Schwerpunktproblem der Kommunikation und Konfliktbewältigung. Trainerdiskussion im ÖSV,…

  • Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Wie zwei Hirnareale die Natur von Gedächtnisinhalten beeinflussen, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Das Team der Abteilung für Neurophysiologie zeigte in Ratten, wie der sogenannte Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal die Hirnaktivität in der für das Gedächtnis entscheidenden Region Hippocampus nachhaltig verändern. Die Einflüsse der beiden Areale stehen im Wettbewerb miteinander und…