Schlagwort: Kind

  • An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

    Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten Wien/Austria, 3. Juli 2025. – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien liefert neue Details, wie Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Stammesgeschichte über Millionen Jahre hinweg entstanden sind – ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis einer erfolgreichen…

  • Verblüfende Ähnlichkeit von Mutter-Kind-Bindungstypen zwischen Mensch und Schimpansen

    Verblüfende Ähnlichkeit von Mutter-Kind-Bindungstypen zwischen Mensch und Schimpansen

    Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Affen sind unübertroffen. Eine Studie zieht enge Parallelen zwischen der menschlichen Psyche und Schimpansen. Forschende des CNRS Instituts für Kognitionswissenschaft der Université Claude Bernard in Lyon und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben erstmals verschiedene Typen von Mutter-Kind-Bindungen bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste identifiziert. Die Studie…

  • Belastende Erfahrungen im Kindesalter lassen das Gehirn schneller altern

    Belastende Erfahrungen im Kindesalter lassen das Gehirn schneller altern

    Erwiesen ist, dass sich hochbelastende Kindheitserfahrungen mitunter negativ auf die Gesundheit im Erwachsenenalter auswirken. Betroffene erkranken häufiger etwa unter Depression, Angststörungen, Herzkreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen. Ob Belastungen in der Kindheit auch das Entstehen neurodegenerativer Erkrankungen fördern können, darüber war bisher wenig bekannt. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nun zeigen, dass schwerwiegende Kindheitserfahrungen zu messbaren…

  • Neuronaler Gleichklang zwischen Eltern und Kindern

    Im Erwachsenenalter hat sich in uns eine Vorstellung davon etabliert, was es bedeutet in Beziehung zu anderen Menschen zu stehen. Dieses Modell zwischenmenschlicher Bindung beeinflusst z.B. die Qualität unserer Interaktion mit unseren Kindern, etwa beim gemeinsamen Spiel. Dabei ist noch recht unklar, wie sich die Gehirne von Eltern und Kind aufeinander abstimmen und wie der…