Schlagwort: Kaufkraft
-

Kaufkraft der europäischer Einwohner steigt 2025 auf 20.291 Euro
Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa wird sich 2025 auf 20.291 Euro erhöht haben. 42 Ländern Europas wurden untersucht, die Unterschiede sind erheblich, wie GfK, Gesellschaft für Konsumforschung und das Nielsen Konsumforschungsinstitut bekannt geben. Die Nettoeinkommen sind demnach in Lichtenstein, Schweiz und Luxemburg weitaus höher als im Rest Europas. Im Kosovo, Belarus und in der Ukraine…
-

NIQ Geomarketing veröffentlicht Studie zum europäischen Einzelhandel 2024 und 2025
Bruchsal, Deutschland, 4. September 2025 – Der Anteil am privaten Konsum, der in den Einzelhandel fliesst und nicht für Rücklagen, Dienstleistungen oder Freizeit aufgewendet wird, beläuft sich in der Schweiz auf 24,6 Prozent. Damit belegen die Schweizer unter den 31 betrachteten Ländern in Europa den letzten Platz – nirgendwo sonst wird anteilig weniger im Einzelhandel…
-
Countdown zum Kaufrausch – Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt die Psychotricks hinter dem Prime Day
Am 2. Juli 2025 startete Amazon sein Prime Festival mit einem exklusiven Tim-Bendzko-Konzert in Berlin. Ein spektakulärer Auftakt zum bisher größten Online-Shopping-Event des Jahres. Der Höhepunkt folgt vom 8. bis 11. Juli: Erstmals dauert der Prime Day vier Tage und lockt mit einer gezielten Inszenierung psychologischer Effekte zur digitalen Schnäppchenjagd.Warum das Event so attraktiv ist,…
-
Reale Tariflöhne machen in Europa wieder deutlich Boden gut, Gewerkschaften reduzieren Kaufkraftverluste
Neuer Europäischer Tarifbericht des WSI. Reale Tariflöhne machen in Europa wieder deutlich Boden gut, Gewerkschaften reduzieren Kaufkraftverluste – Aufholbedarf besteht aber weiterhin. Düsseldorf/Germany, 25. Juni 2025. – Erstmals seit dem Inflationsschub des Jahres 2021 haben die Tariflöhne im vergangenen Jahr in Europa wieder deutlich Boden gut gemacht: Für die Eurozone lag der nominale Zuwachs bei…
-

Die Macht der Kaufkraft
15.03.2025. Durchaus beachtliche Gegenwehr zeigen die Treiber der Wirtschaft. Die Macht der Kaufkraft als Treiber von Wachstum zeigt sich in diesen Tagen eindrücklich im Marktverhalten. Vor allem auch in der Beziehung zwischen einer neuen Regierung, die Augenscheinlich versucht ihre Macht zu missbrauchen. Doch die Weltwirtschaft scheint robust genug sich dagegen zu stemmen, sucht und findet…

