Schlagwort: Innovation
-

Kreativität können Manager nur fördern, nicht erzwingen – Innovation ist kein Zufall
Innovation in Unternehmen geschieht zu einem guten Teil in strukturierter Form. Bekannte Probleme, zum Beispiel mit bestehenden Produkten, werden mit geplanten Projekten gelöst. „Führungskräfte vergessen aber manchmal, dass ein Teil der Innovation, kreative Ideen, die neue Potentiale außerhalb der bestehenden Pläne schaffen, nicht in den strukturierten Prozessen passiert“, so Christoph Loch, Professor an der IESE…
-

Technologie – Warum das Neue nicht immer siegt
Im Juli 2020 platzte der deutsche Hochgeschwindigkeitstraum von der Magnetschwebebahn Transrapid. Kurz vor dem Spatenstich für die Strecke Hamburg–Berlin wurde das Milliardenprojekt gestoppt. Heute gilt der Transrapid als Symbol für ein gescheitertes Zukunftsversprechen. In einem ausführlichen Interview erklärt der Organisationswissenschaftler Prof. Dr. Marcel Schütz (Northern Business School), warum sich der Transrapid nicht durchsetzen konnte und…
-
IESE Business School: Handelsrivalität zwischen USA und China treibt Innovationen an
Handelsspannungen wirken sich hingegen negativ aus, warnen Forscher. Die Handelsrivalität zwischen den USA und China wurde zu einem überraschenden Auslöser für Innovationen, so eine Studie der IESE Business School. US-amerikanische Elektronik- und Gerätehersteller steigerten als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Importe ihre Innovationskraft und erschlossen neue Geschäftsfelder. Diese kreative Dynamik könnte durch die…
-

OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz
Gründungsteam des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält eine EXIST-Förderung Köln/Germany, 24. Maerz 2025. In der Welt des Tanzes spielt die Erkennung und Wahrnehmung von Rhythmus eine entscheidende Rolle. Aber nicht jeder Tänzer oder jede Tänzerin hat von Anfang an ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Gerade die ersten Monate des Tanzunterrichts können für AnfängerInnen frustrierend sein. Genau…
-

Steigende Löhne treiben die Automatisierung voran
Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in Automatisierung zu investieren. Steigende Löhne für Hochqualifizierte können diesen Effekt wiederum bremsen. Zurich/Switzerland, 25. Februar 2025. Führt steigender Lohndruck zu mehr Automatisierung? Die Wirtschaftstheorie sagt: Ja. Höhere Löhne treiben Innovationen…


