Schlagwort: Innovation

  • OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz

    OnBeat – Die innovative Lern-App für das perfekte Rhythmusgefühl im Tanz

    Gründungsteam des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik erhält eine EXIST-Förderung Köln/Germany, 24. Maerz 2025. In der Welt des Tanzes spielt die Erkennung und Wahrnehmung von Rhythmus eine entscheidende Rolle. Aber nicht jeder Tänzer oder jede Tänzerin hat von Anfang an ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Gerade die ersten Monate des Tanzunterrichts können für AnfängerInnen frustrierend sein. Genau…

  • Steigende Löhne treiben die Automatisierung voran

    Steigende Löhne treiben die Automatisierung voran

    Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in Automatisierung zu investieren. Steigende Löhne für Hochqualifizierte können diesen Effekt wiederum bremsen. Zurich/Switzerland, 25. Februar 2025. Führt steigender Lohndruck zu mehr Automatisierung? Die Wirtschaftstheorie sagt: Ja. Höhere Löhne treiben Innovationen…

  • Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Bielefeld/Germany, 18. Februar 2025. Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren, erforscht das Center for…

  • Feedback in Echtzeit – Wie Freizeit-Skifahrende durch innovative Technologie von Profis lernen können

    Feedback in Echtzeit – Wie Freizeit-Skifahrende durch innovative Technologie von Profis lernen können

    Alpines Skifahren ist in vielen Ländern eine beliebte Sportart. Der Sport bietet erhebliche touristische, wirtschaftliche sowie gesundheitliche Vorteile, ist jedoch gleichzeitig mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Salzburg Research hat gemeinsam mit Partnern ein Verfahren zur Qualitätsbewertung des Skifahrens entwickelt und getestet. Es soll Skifahrenden dabei helfen, ihre Skitechnik zu analysieren und dadurch Unfälle und Verletzungen…

  • Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber

    Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber

    Maximilian Hoor über Berlin als Hotspot urbaner Radkultur und wie Wissen über die diverse hauptstädtische Radszene eine Verkehrswende hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt befördern würde Berlin, 29. Oktober 2024. Eine Verkehrswende zu erreichen, die das Ziel hat, Städte so umzubauen, dass sie sicherer, lebenswerter und „grüner“ werden – ist ohne den massiven Ausbau des Radverkehrs…

  • Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben im Rahmen einer Forschungspartnerschaft ein von Tieren inspiriertes Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Die Puplikation ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. Zürich, 09. September 2024. Seit gut 70 Jahren wird an der Entwicklung von Robotern geforscht. Allen war bisher gleich, das Motoren zum…