Schlagwort: Information

  • Krisenkommunikation In schwierigen Zeiten Vertrauen bewahren

    Krisenkommunikation In schwierigen Zeiten Vertrauen bewahren

    In einer global vernetzten Welt, in der Informationen in Sekundenbruchteilen verbreitet werden, kann eine Krise schnell eskalieren und den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Eine durchdachte und vorausschauend geplante Krisenkommunikation ist daher essenziell, um in kritischen Situationen Vertrauen zu erhalten, Schäden zu minimieren und langfristige Beziehungen zu sichern. Allensbach/Germany, 28. April 2025. Jedes Unternehmen, jede…

  • Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke

    Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke

    Das Gehirn beeindruckt durch seine einzigartige Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Dem legte die Wissenschaft bislang zwei getrennte Prinzipien zugrunde: Kritikalität, also den Spagat zwischen Ordnung und Chaos, sowie die effiziente Kodierung, bei der das Gehirn überflüssige Signale reduziert und seine Ressourcen mit höchster Präzision nutzt. Eine Studie…

  • Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

    Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

    Forschende des MPI für Bildungsforschung haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind bspw. Personen mit einem höheren Bildungsniveau…

  • Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

    Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

    Unter Federführung der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin befassen sich Forschende mit dem Einsatz großer Sprachmodelle, LLM genannt, die vorwiegend Digital, durch das Internet in Erscheinung treten. Die als kollektive Intelligenz entwickelten Sprachmodelle sollen Chancen und Risiken aufzeigen, die sich zwischen den Modellen und menschlicher Fähigkeiten wie kollektiv zu beraten,…

  • Gelungene Kommunikation kann Leben retten

    Im Operationssaal kann das richtige Wort an der richtigen Stelle nicht nur hilfreich sein. Vielmehr kann es Leben retten und gilt daher als ein mögliches Muster für Teams und Gruppen bei denen nicht unbedingt das Leben-Überleben müssen im Fordergrund steht, wohl aber kann es zu einer positiven Kultur und prosozialem Verhalten beitragen. Ein Grund dort…

  • Den Tastsinn über das Internet übertragen

    Mit Hilfe des neuen Standards HCTI lassen sich Empfindungen über das Internet übertragen. Das Pendent zu JPEG, MP3 und MPEG wurde von einem Konsortium unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt. Der HCTI kann in der Telechirurgie, im Telefahren oder in der Gaming-Industrie zum Einsatz kommen. München/Germany, 25. Juni 2024. Was JPEG für Bilder,…