Schlagwort: Informatik
-
Bauanleitungen für günstige und KI-fähige Drohnen
Gar nicht abgehoben: Projekt der Lehreinheit Informatik entwickelt Innovation für praxisnahe Forschung und Lehre. Frankfurt/Germany, 2. Juli 2025. – Bauanleitungen für Drohnen stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojekts der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS): Ein Team der Lehreinheit Informatik entwickelt nachvollziehbare Anleitungen für flexible, selbst programmierbare und kostengünstige KI-fähige Drohnen. Diese werden aus…
-
Warum ist Mathematik für Künstliche Intelligenz unentbehrlich?
Während künstliche Intelligenz (KI) heute als Teilgebiet der Informatik wahrgenommen wird, ist vielen nicht bewusst, dass es sich um ein stark interdisziplinäres Gebiet handelt, das massiv von Ideen aus der Mathematik profitiert, wie fünf mathematische Fachgesellschaften nun gemeinsam erklären. Berlin/Germany, 6. August 2024. – Fünf große mathematische Fachgesellschaften haben sich gemeinsam auf eine Stellungnahme zur…
-
KIT und IBM Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM ihre…
-
Neuer Algorithmus verbessert Sprungerkennung im Ski- und Wintersport
Forschende von Salzburg Research haben in Zusammenarbeit mit dem Red Bull Athlete Performance Center einen einfachen, aber hocheffektiven Algorithmus entwickelt, um „Big Air“-Sprünge und verschiedene andere Sprungtypen im Skisport automatisiert und in Echtzeit zu erkennen. Diese neue Methode könnte das Training und die Leistungsbeurteilung in vielen Sportarten im Profi- wie auch Freizeitbereich verbessern. Salzburg/Austria, 07.…
-
Neuronales Netzwerk ruft künstlichen Muskel
René Harmann, Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), hat am 5. Juli 2024 den Friedrich-Dessauer-Preis 2024 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) erhalten. Harmann wurde für seine Abschlussarbeit ausgezeichnet, in der er einen Prüfstand und einen Algorithmus entwickelte, um ein neuronales Netzwerk mit einem…