Schlagwort: Gruppen

  • Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen

    Arbeitsgruppen unter weiblicher Leitung erzielen bessere Prüfungsergebnisse. Trotzdem beurteilen männliche Teammitglieder die Führungsleistung von Frauen schlechter. Das sind die Ergebnisse einer Studie, die das Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) jetzt veröffentlicht hat. Grundlage war ein breit angelegtes Teamwork-Feldexperiment an einer italienischen Universität. Bonn/Germany, 14. Oktober 2018. Das Experiment umfasste 430 Studierende, die sich…

  • Zusammenhalt in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft

    Die Universität Konstanz ist an der Vorbereitung eines neuen „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt – Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Konstanz/Germany, 30. September 2018. Bevölkerungsgruppen fühlen sich im Staat nicht mehr adäquat repräsentiert. Die Errungenschaften der parlamentarischen Demokratie werden in Frage gestellt. Stimmen an den rechten und linken Rändern des politischen Spektrums…

  • Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Schäuble beklagt wachsende gesellschaftliche Spaltung

    Bundestagspräsident spricht zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertags in Münster über „Gespaltene Gesellschaften“– Historikerin Schlotheuber: Kongress-Thema von „bedrückender Aktualität“ – Festreden zum Auftakt des größten geisteswissenschaftlichen Kongresses Europas. Münster/Germany, 26. September 2018. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht die deutsche Gesellschaft zunehmend in „ängstliche“ und in „selbstbewusste“ Gruppen gespalten. Die einen begegneten der global vernetzten Welt „rückwärtsgewandt“,…

  • Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Ausgegrenzt oder zugehörig Erste Kontakte sind entscheidend

    Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt. Dann nämlich, wenn sich Menschen verbünden, die bereits in früheren Situationen einen positiven Austausch hatten. Zu diesem Resultat kommen Forscher des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich. Zurich/Germany, 28. Mai 2018. Ausgrenzung innerhalb einer Gruppe dient dazu, Trittbrettfahrer, unangenehme oder unkooperative Menschen in…