Schlagwort: Gott

  • Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?

    Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?

    Internationale Doppelkonferenz zum ersten gesamtkirchlichen Konzil vor 1.700 Jahren geht ab 15. Oktober in Münster weiter – Was bedeutet das Konzil von Nizäa für die Ökumene und das Verhältnis zu Judentum und Islam? – Forschende aus neun Ländern beleuchten auf Einladung von Dogmatikprofessor Michael Seewald das Konzil und seine wechselvolle Rezeption bis heute – Beteiligt…

  • Die Göttin und ihr Heros

    Altertumsforscher Johann J. Bachofen hat den Ausdruck Matriarchat geprägt und alles, was nach ihm kam, dürfte eine Ausdifferenzierung geworden sein. Dass sie die Königin der Ritterburg ist und einen wehrhaften Ritter benötigt, der die Burg zu verteidigen weis lässt, sich auf eine relative einfache Art und Weise auf den Ursprung reduzieren. Das männliche Geschlecht das in der Lage ist etwas zu verteidigen und bei vielleicht etwas zu viel…

  • Philosophisches

  • Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

    Umweltkatastrophen fördern prosoziales Verhalten

    Das Gute im Menschen geht nicht unter: Klimakatastrophen erhöhen die Hilfsbereitschaft in den betroffenen Gemeinschaften – das gilt für schnell eintretende ebenso wie für langsam wirkende Umweltereignisse, haben Verhaltensökonomen der Philipps-Universität Marburg herausgefunden. Der Ökonomieprofessor Dr. Björn Vollan und sein Mitarbeiter Dr. Ivo Steimanis verwendeten für ihre Studie Verhaltensaufgaben, um das sozialförderliche Verhalten von Menschen…