Schlagwort: Gesellschaft

  • Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Zwischen Ich und den anderen. Das Gehirn wägt ab, zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung

    Mathematisches Modell zeigt, wie das Gehirn sensorische Reize verarbeitet Marburg/Germany, 6. Februar 2025. Warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Warum nehmen wir unsere eigenen Schritte anders wahr als die eines Fremden, der hinter uns läuft? Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Bereichen Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften hat ein mathematisches Modell entwickelt, das erklärt, warum unsere…

  • Individuelle Bedürfnisse als Schlüssel zum Erfolg hybrider Arbeitsmodelle

    Individuelle Bedürfnisse als Schlüssel zum Erfolg hybrider Arbeitsmodelle

    Studie zu Mitarbeitendentypologien und deren Einfluss auf die Arbeitsplatzwahl Stuttgart/Germany, 6. Februar 2025. Die Studie »Office Analytics 2.0« des Fraunhofer IAO untersucht, wie moderne Büroflächen und hybride Arbeitsmodelle gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Die Ergebnisse zeigen, dass selbstbestimmtes Arbeiten die Zufriedenheit steigert und der soziale Austausch mit Kolleginnen…

  • X-Ersatz mit Benefits – TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor

    X-Ersatz mit Benefits – TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor

    Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo. Darmstadt/Germany, 28. Januar 2025. Aus Protest gegen Eigentümer und Techmilliardär Elon Musk verlassen…

  • Bald Realität im Operationssaal Standard-Datenbrillen für die »Navigation« bei neurochirurgischen Eingriffen

    Bald Realität im Operationssaal Standard-Datenbrillen für die »Navigation« bei neurochirurgischen Eingriffen

    Medizinische Eingriffe sollen Patientinnen und Patienten möglichst wenig belasten; auf einem präzise festzulegenden Weg zu der Stelle, die operiert werden muss, darf kein Gewebe verletzt werden. Dies gilt besonders bei Operationen an sensiblen Organen wie dem Gehirn. Bei bestimmten Hirntumoren wählen Operateure den schonendsten Zugang ins Gehirn – über die Nase. Hier kommt nun modernste…

  • Pioniere der Ernährungswende Zehn deutsche Kommunen ausgewählt

    Pioniere der Ernährungswende Zehn deutsche Kommunen ausgewählt

    – Das Förderprojekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ unterstützt zehn Pilotinitiativen für die Gestaltung gesunder und nachhaltiger Ernährungssysteme in sieben Bundesländern über zwei Jahre.– Ausgewählt wurden zukunftsweisende Konzepte, die gemeinsam mit den Bürger:innen neue Ideen für den Zugang zu gesunden Lebensmitteln vor Ort entwickeln und testen.– Mit einer Fördersumme von 1,4 Mio. Euro werden Kommunen…

  • Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperationen in der Gesellschaft Wie unser Gedächtnis unser Verhalten beeinflusst

    Kooperation entsteht oft durch „direkte Reziprozität“, bei der Hilfe auf Gegenseitigkeit basiert. Eine Studie zeigt, dass Strategien, die mehrere vergangene Züge eines Mitspielers berücksichtigen, die Kooperation fördern. Entscheidend ist, das gesamte Verhalten zu analysieren, statt nur die Häufigkeit der Kooperation. Dies betont die Bedeutung eines längeren Gedächtnisses und komplexer Strategien für nachhaltige Zusammenarbeit. Plön/Germany, 09.…