Schlagwort: Geschlechter

  • Muskelstoffwechsel im Fokus: Geschlechterunterschiede bei Sport und Übergewicht

    Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, des Instituts für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V. liefert erstmals eine umfassende molekulare Analyse dieser Unterschiede. Solche Besonderheiten könnten erklären, warum sich Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes bei Frauen…

  • Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

    Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie Denkleistung verbessern. Eine bahnbrechende Studie ermittelt ein entscheidendes Protein, FKBP51, das eine Schlüsselrolle in diesem Anpassungsprozess spielt. Wenn Forschende verstehen, wie ELS bei den Geschlechtern unterschiedlich zur Resilienz beiträgt, können sie besser nachvollziehen wie psychische…

  • Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

    Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

    Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen daher im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von…

  • Testosteron ein männliches und weibliches Sexualhormon

    Testosteron ein männliches und weibliches Sexualhormon

    Spätestens seit Sigmund Freud und Wilhelm Reich ist klar, das Geschlecht bestimmt Entwicklung und Aussehen ihrer Eigenschafts- und Informationsträger und Individuen. Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. ForscherInnen an der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz ist es erstmals gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten.…

  • Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden

    Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden

    Geschlechtsspezifische Merkmale bei Säugetieren entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher weitgehend unbeschrieben sind. Ein internationales Forschungsteam aus Heidelberg und London hat nun erstmals die Programme entschlüsselt, die die geschlechtsspezifische Entwicklung wichtiger Organe bei ausgewählten Säugetieren steuern. Durch den Vergleich dieser Programme konnten sie auch die Evolution geschlechtsspezifischer Organmerkmale nachzeichnen. Heidelberg/Germany, 1.…

  • Gleichstellung als internationale Chefsache

    Beirat der G7 veröffentlicht Bericht zur weltweiten Gleichstellung der Geschlechter und fordert Regierungen zum Handeln auf. Der Beirat für Gleichstellungsfragen der führenden Industrienationen G7 (Gender Equality Advisory Council GEAC) hat den Bericht für die deutsche G7-Präsidentschaft veröffentlicht. Das international besetzte Expertengremium unter dem Vorsitz von Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), analysiert…