Schlagwort: Geschlecht

  • Wie Frauen oder Männer investieren zeigt sich deutlich bei der Rendite

    Eine neue Studie von Forschenden der Universität Mannheim und der University of Essex zeigt, dass männliche und weibliche Fondsmanager*innen in unterschiedliche Sektoren investieren – im Einklang mit ihren eigenen Konsumpräferenzen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wertentwicklung der von ihnen verwalteten Fonds. Mannheim/Germany, 1. April 2025. Die Mannheimer Forschenden Prof. Dr. Hans Peter Grüner und…

  • Männliche Keimzellen sind hauptverantwortlich für Genveränderungen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt der Arbeitsgruppe des Kölner Genetikers und Forschers am Alternsforschungs-Exzellenzcluster CECAD, Professor Dr. Björn Schumacher, eine Millionenförderung für die Aufdeckung der Mechanismen der mütterlichen und väterlichen genetischen Vererbung / 1,25 Millionen Euro über fünf Jahre Köln/Germany, 11. Juli 2023. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Sex-spezifische Beiträge zu genetischer Vererbung“…

  • Schwer fassbare Minderheiten Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa

    Schwer fassbare Minderheiten Nicht-binäres Geschlecht im prähistorischen Europa

    Forschungsteam analysiert Geschlechtsdaten aus Gräbern aus einem Zeitraum von fast 4000 Jahren. Die Vorstellung ist verbreitet: In der Vergangenheit hing das biologische Geschlecht eindeutig mit der Rolle in der Gesellschaft zusammen, Männlichkeit und Weiblichkeit waren scharf voneinander abgegrenzt. Aber war die Vorstellung von Geschlecht im prähistorischen Europa wirklich binär? Mit dieser Fragestellung untersuchten Archäologinnen und…

  • Würmer liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechter

    Vom Zwitter zur geschlechtlichen Fortpflanzung durch uralte Chromosomeneinheiten Wien/Austria, 19. Juni 2022. Durch die Untersuchung der Chromosomenstruktur von Platt- und Fadenwürmern hat eine Forscher*innengruppe rund um Qi Zhou von der Universität Wien Hinweise darauf gefunden, wie sich die sexuelle Fortpflanzung entwickelt haben könnte. Uralte Chromosomeneinheiten, so genannte Nigon-Elemente, spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Details…