Schlagwort: Geschichte

  • Eine ganz eigene Dynamik

    Eine ganz eigene Dynamik

    In Europa gab es seit dem Mittelalter eine Veränderungsdynamik, die die Grundlage für Europas Aufstieg im 19. und 20. Jahrhundert legte: Das war lange die vorherrschende Meinung in der Geschichtswissenschaft. Doch auch in anderen Ländern gab es dynamische Veränderungen und sie unterschieden sich nicht von denen in Europa. Sie vollzogen sich aber deutlich anders. Die…

  • Der Kult ums Korn – oder Saat und Ernte, oder Leben und Tod

    Der Kult ums Korn – oder Saat und Ernte, oder Leben und Tod

    Antike Mysterienkulte haben Spuren im Neuen Testament hinterlassen. Welche, hat Theologe Prof. Dr. Peter Wick von der Ruhr-Universität Bochum erforscht. Elemente des Demeter-Furchtbarkeitskults tauchen beispielsweise im Johannes- und Markus-Evangelium auf, obwohl sie in den jüdischen Grundlagen des Christentums, dem Alten Testament, nicht vorgesehen waren. „Ich bin überzeugt, dass manche Evangelisten Elemente aus den antiken Kulten…

  • Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Bielefeld/Germany, 18. Februar 2025. Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren, erforscht das Center for…

  • Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Missing Link in der Geschichte der indogermanischen Sprachen gefunden

    Neue Einblicke in unsere sprachlichen Wurzeln durch Analyse alter DNA Wien/Austria 5. Februar 2025. Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte…

  • Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Körper. Kult. Religion. Perspektiven von der Antike bis zur Gegenwart

    Münster, 10. September 2024. Exzellenzcluster „Religion und Politik“ präsentiert im Themenjahr „Körper und Religion“ eine Ausstellung zum Körper in den Religionen der Welt von der Antike bis zur Gegenwart – Eröffnung am 25. Oktober 2024 im Archäologischen Museum und Bibelmuseum der Universität Münster – Herausragende Exponate aus Paris, Wien und Berlin zu religiösen Praktiken und…