Schlagwort: Gene

  • Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte Abschnitte der DNA im Zellkern zu. Wie das DNA-basierte Informationssystem funktioniert, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass dieser Vorgang mit Prozessen in modernen Computern vergleichbar ist und somit als Vorbild…

  • Wie ist das große Gehirn entstanden?

    Wie ist das große Gehirn entstanden?

    Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gehirns Göttingen/Germany, 27. Maerz 2025. Zwei spezifische Gene, die ausschließlich beim Menschen vorkommen, beeinflussen gemeinsam die Entwicklung des Großhirns. Dies haben Forschende des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in einer jetzt veröffentlichten Studie herausgefunden. Damit ist ihnen der Nachweis gelungen,…

  • Wie Gene das Leben formen – auf dem Weg zum umfassenden Verständnis der Genexpression

    Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Bohnsack, neuer Inhaber der Universitätsprofessur für Biochemie und Molekularbiologie und Direktor des Instituts für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Freitag, 10. März 2023, 16:00 Uhr, Hörsaal MED 25, Zugang über Kreuzbergring 61, 37075 Göttingen. Göttingen/Germany, 7. März 2023. (umg) Prof. Dr. Markus Bohnsack hat seit August 2022 die Universitätsprofessur…

  • Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

    Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

    Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die Entwicklung des Embryos. Beim Lebermoos Marchantia polymorpha übernimmt die Mutter die totale Kontrolle, wie Forscher aus der Gruppe von Frédéric Berger am Gregor Mendel Institut jetzt herausgefunden haben. In ihrer neuen im Fachjournal eLife…