Schlagwort: Gehirn
-
Das richtige Maß bestimmt die Bewegung
Kenntnisse über räumliche Bezugssysteme sind notwendig für die Steuerung von Neuroprothesen Göttingen/Germany, 26. April 2024. Eine Position im Raum beschreiben Mathematiker gewöhnlich durch Koordinaten in einem Koordinatensystem. Aber wie macht das unser Gehirn? Bereits seit längerem ist bekannt, dass das Ziel einer Armbewegung in manchen Hirnregionen relativ zu unserer Blickrichtung, in anderen relativ zur aktuellen…
-
Wie eine Nervenzelle im Gehirn überleben kann
Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben entdeckt, wie Mitochondrien die Zellerneuerung und die neuronale Plastizität im Gehirn der erwachsenen Maus steuern / Veröffentlichung in „Neuron“ Köln/Germany, 5. April 2024. Nervenzellen im Gehirn (Neuronen) gehören zu den komplexesten Zelltypen in unserem Körper. Grund dafür sind die verzweigten Fortsätze, die sogenannten Dendriten und Axone, und Tausende von…
-
Wie Erinnerungen entstehen eine weitere Rolle für den inneren Kompass
Neurowissenschaftliches Team der Universität Tübingen entdeckt eine bisher unbekannte Funktion der Kopfrichtungszellen – Neue Hinweise auf Mechanismen der Gedächtnisbildung Tübingen/Germany, 5. Januar 2024. Die Kopfrichtungszellen im Gehirn werden seit ihrer Entdeckung in den 1990er Jahren als innerer Kompass bezeichnet. Sie werden jeweils spezifisch aktiviert werden, wenn der Kopf eines Tieres oder Menschen in eine bestimmte…
-
Überraschung – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen
Für Kinder steckt die Welt voller Überraschungen. Erwachsene überrascht kaum noch etwas. Klingt selbstverständlich, dahinter stecken jedoch komplexe Prozesse: Wie sich die Reaktion auf Unvorhergesehenes im heranwachsenden Gehirn entwickelt, haben Forschende der Universität Basel bei Mäusen entschlüsselt. Basel/Switzerland, 3. Januar 2024. Wie genau «Überraschung» im Hirn verarbeitet wird, verändert sich allerdings mit dem Heranwachsen: Ungewöhnliche…
-
Mechanismus entschlüsselt So entstehen Synapsen
Wie entstehen eigentlich Synapsen, also jene Kontaktstellen, die die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen ermöglichen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben jetzt zusammen mit einem internationalen Team einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt und die Identität der axonalen Transportvesikel aufgeklärt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen, um künftig die Regeneration von Nervenzellen zu befördern oder…
-
Was unsere Gesten verraten
Neue Folge des Wissenschaftspodcast zu Gesten, nonverbalem Bewegungsverhalten und Training fürs Gehirn. Köln/Germany, 7. Juli 2023. Haben Sie während eines Gesprächs schon mal darauf geachtet, wie sich Ihr Gegenüber bewegt und welche Gesten Ihr Gesprächspartner macht? Die Rede ist vom nonverbalen Bewegungsverhalten und was dieses über uns aussagen kann. Professorin Hedda Lausberg ist Medizinerin und…