Schlagwort: Gehirn

  • Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert

    Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert

    Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das…

  • Es war einmal…

    Es war einmal…

    Alles geht zurück auf eine Zeit um ca. 2000-4000 v. Chr. oder 4000 bis 6000 vor der heutigen Zeit. Funde des Ägyptologen Ludwig Morenz lassen durchaus daraus schließen, dass der für alles bestimmende Zeitpunkt um ca. 1920 v. Chr. gewesen sein könnte. Denn wie dieser berichtet hat man dort Hinweise auf einen existierenden Gott gefunden (Vgl. Idee vom personalen Gott „El“…

  • Das Bewusstsein neu denken – Wie das Gehirn die innere Welt erschafft

    Das Bewusstsein neu denken – Wie das Gehirn die innere Welt erschafft

    Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen WissenschaftlerInnen und PhilosophenInnen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt erschafft – wie neuronale Aktivität beispielsweise in Kaffeegeschmack oder Schmerz umgewandelt wird. Nun hat ein internationales, theorieübergreifendes Forschungskonsortium unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main zwei der derzeit prominentesten Bewusstseinstheorien auf den Prüfstand…

  • Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Warum greifen wir eher zu ungesundem Essen, wenn wir hungrig sind? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unsere Vorlieben, sondern auch, worauf wir bei Lebensmitteln im entscheidenden Moment achten. Informationen über Nährwert und Gesundheit treten bei der Essenswahl in den Hintergrund. Hamburg/Germany, 24. April 2025. Mit leerem Magen…

  • Neurobiologie Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab

    LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet. Ein Wissenschaftstrio präsentierte die gemeinsame Arbeit über die Expertise zu visuellen Schaltkreisen und oszillatorischer Aktivität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron. München/Germany, 23. April 2025. Wenn wir die dynamische Welt um uns herum wahrnehmen – oder auch…

  • Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Ein Forschungsteam vom Lehrstuhl Zelluläre Neurobiologie der Ruhr-Universität Bochum, an dem auch Forschende der Universitäten Düsseldorf und Twente beteiligt waren, hat untersucht, wie sich ein Energiemangel im Gehirn auf die Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat auswirkt. Die Forschenden fanden heraus, dass unter Stress ungewöhnliche Glutmatfreisetzungen ablaufen, die sich…