Schlagwort: Gehirn

  • Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

    Warum greifen wir eher zu ungesundem Essen, wenn wir hungrig sind? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unsere Vorlieben, sondern auch, worauf wir bei Lebensmitteln im entscheidenden Moment achten. Informationen über Nährwert und Gesundheit treten bei der Essenswahl in den Hintergrund. Hamburg/Germany, 24. April 2025. Mit leerem Magen…

  • Neurobiologie Filme „spielen“ sich im Gehirn als oszillatorische Sinfonie ab

    LMU-Forschende haben gezeigt, dass das Gehirn natürliche visuelle Reize durch bestimmte oszillierenden Aktivitätsmuster im visuellen Neokortex verarbeitet. Ein Wissenschaftstrio präsentierte die gemeinsame Arbeit über die Expertise zu visuellen Schaltkreisen und oszillatorischer Aktivität in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron. München/Germany, 23. April 2025. Wenn wir die dynamische Welt um uns herum wahrnehmen – oder auch…

  • Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Energiemangel im Gehirn wirkt auf Glutamatfreisetzung

    Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Ein Forschungsteam vom Lehrstuhl Zelluläre Neurobiologie der Ruhr-Universität Bochum, an dem auch Forschende der Universitäten Düsseldorf und Twente beteiligt waren, hat untersucht, wie sich ein Energiemangel im Gehirn auf die Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat auswirkt. Die Forschenden fanden heraus, dass unter Stress ungewöhnliche Glutmatfreisetzungen ablaufen, die sich…

  • Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?

    Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben…

  • Die Bibel als Kulturgut erschließen

    Die Bibel als Kulturgut erschließen

    Veronika Bachmann ist seit 1. April 2025 Professorin für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Uni Würzburg. Neben Schriften aus der Bibel erforscht sie auch außerbiblische Texte.Der Zeitraum als die Bibel geschrieben wurde umfasst runde 1400 Jahre und inklusive zur heutigen Zeitrechnung vor 6000 Jahren, bzw. um Christi Geburt geht auf 4000 Jahre zurück.…

  • Studie Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

    Studie Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

    Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet, auszublenden. Forschende der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern. Ihre gemeinsame Studie haben…