Schlagwort: Gehirn
-
Wie das Gehirn Belohnungen bewertet
Ein neues Verständnis wie das Gehirn Belohnungs- und Risikoinformationen verarbeitet haben jetzt Forschende über eine Studie ermittelt. Die Studie zeigt, wie einzelne Gehirnzellen Wahrscheinlichkeit, Größe und Risiko von Belohnungen verarbeiten. Die Wahrscheinlichkeits- und Risikozellen in der Amygdala helfen zu entscheiden, ob es sich lohnt, ein hochwertiges aber eher unwahrscheinliches Ziel weiter zu verfolgen oder ob…
-
Künstliche Neuronen organisieren sich selbst
Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat diese infomorphic neurons programmiert und aus ihnen künstliche neuronale Netze konstruiert. Das Besondere ist, dass die einzelnen künstlichen…
-
Wie ist das große Gehirn entstanden?
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gehirns Göttingen/Germany, 27. Maerz 2025. Zwei spezifische Gene, die ausschließlich beim Menschen vorkommen, beeinflussen gemeinsam die Entwicklung des Großhirns. Dies haben Forschende des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in einer jetzt veröffentlichten Studie herausgefunden. Damit ist ihnen der Nachweis gelungen,…
-
Konferenz Neuartige Rechenarchitekturen nach den Prinzipien des Gehirns
Neuartige Informationsverarbeitungs- und Rechenarchitekturen zu entwickeln, die nach den Prinzipien des Gehirns arbeiten – das ist Thema der internationalen Konferenz „Neuro-Inspired Computational Elements“ (NICE). Die aktuelle Veranstaltung einer vor mehr als zehn Jahren gestarteten Konferenz-Serie findet erstmals in Europa statt: Sie wird vom 25. bis 28. März 2025 am European Institute for Neuromorphic Computing der…
-
Weniger verändert vieles Verringerte Dopaminproduktion beeinflusst Lernfähigkeit auf überraschende Weise
Neue Erkenntnisse über Dopamin und Lernen. Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) haben in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen können, dass eine Verringerung der Dopaminproduktion im Gehirn das Lernen auf überraschende Weise verändert. Ihre Studie zeigte, dass ein reduzierter Dopaminspiegel das Verknüpfen von Reizen mit Bestrafung bei ungewöhnlich langen Zeitintervallen verbessert, während bei sofortiger Bestrafung…
-
Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern
Wie behält das Gehirn die Abfolge von Ereignissen im Gedächtnis? Das wollten Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB), der Universität Bonn, dem Universitätsklinikum Tübingen und der Universität Tübingen herausfinden. Sie konnten durch eine besondere Messmethode mit implantierten Elektroden im menschlichen Gehirn zum ersten Mal eine gängige Theorie zu Gedächtnisprozessen prüfen. Das Antwortmuster der Nervenzellen erfolgt dabei…