Schlagwort: Gehirn
-
Bewegungslernen durch mentale Vorstellung: Ein Teil einer Sequenz reicht aus
Wir kennen das aus dem Sport oder der Rehabilitation: Stellt man sich eine Bewegung gezielt vor und übt diese mit dem entsprechenden Bewegungsgefühl im Kopf, kann man seine Performance oft verbessern. Magdalena Gippert & Vadim Nikulin vom MPI CBS haben nun untersucht, ob schon das Vorstellen von einem Teil einer Bewegungssequenz ausreicht, um das Erlernen…
-
Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt
Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erforscht wie das Gehirn visuelle Reize und Wahrnehmung miteinander verknüpft. Göttingen/Germany, 12. Mai 2025. – Im Rahmen einer Doktorarbeit, wie das Gehirn visuelle reize wie Farben und Bewegungen und damit Verbundene Wahrnehmung miteinander verknüpft, kombinierte Max Arwed Crayen in einem Experiment menschliche ProbandInnen und Probanden mit neurophysiologischen Untersuchungen an Rhesusaffen. Crayen…
-
Neue Einblicke in den Energiehaushalt von Nervenzellen des Gehirns
Ein Forschungsteam am Carl-Ludwig-Institut für Physiologie der Universität Leipzig hat erstmals gezeigt, wie sich der Energiegehalt einzelner Nervenzellen im Gehirn während sogenannter Depolarisationswellen, Aktivitätswellen die bei verschiedenen Hirnerkrankungen entstehen, verändert. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für das Verständnis des Energiestoffwechsels bei akuter Mangeldurchblutung, wie sie etwa beim Schlaganfall auftritt. Die Studie wurde aktuell im renommierten…
-
Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert
Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel Reznik vom MPI CBS sowie Patrick Haggard vom University College London, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass das Gehirn Assoziationen zwischen Handlung und Ergebnis in einer kognitiven Kartenstruktur organisiert. Das…
-
Es war einmal…
Alles geht zurück auf eine Zeit um ca. 2000-4000 v. Chr. oder 4000 bis 6000 vor der heutigen Zeit. Funde des Ägyptologen Ludwig Morenz lassen durchaus daraus schließen, dass der für alles bestimmende Zeitpunkt um ca. 1920 v. Chr. gewesen sein könnte. Denn wie dieser berichtet hat man dort Hinweise auf einen existierenden Gott gefunden (Vgl. Idee vom personalen Gott „El“…
-
Das Bewusstsein neu denken – Wie das Gehirn die innere Welt erschafft
Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen WissenschaftlerInnen und PhilosophenInnen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt erschafft – wie neuronale Aktivität beispielsweise in Kaffeegeschmack oder Schmerz umgewandelt wird. Nun hat ein internationales, theorieübergreifendes Forschungskonsortium unter Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main zwei der derzeit prominentesten Bewusstseinstheorien auf den Prüfstand…