Schlagwort: Familie
-
Konfliktpotenzial Hausarbeit. Breite Mehrheit wünscht gleiche Aufteilung
Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Frauen im erwerbsfähigen Alter bringen mit rund 13 Stunden pro Woche deutlich mehr Zeit für das Kochen, Putzen und Waschen auf als Männer, die sich meist nur die Hälfte dieser Zeit im Haushalt engagieren. Dieses Ungleichgewicht kann nicht nur das Klima in Beziehungen belasten,…
-
Familien entscheidend für die Weitergabe von Religion – vor allem Mütter
Internationale Studie der Uni Münster zu Prozessen religiöser Sozialisation in Familien – „Weitergabe von Nicht-Religiosität ist in Ostdeutschland der Normalfall und steigt auch in übrigen westlichen Gesellschaften“ – Umfangreiche neue Daten und Erklärungen zu Faktoren der religiösen Erziehung – „Religiöse Sozialisierung gelingt, wenn alle Generationen zusammenwirken“ – Große Ost-West-Unterschiede – Neues Buch „Families and Religion“…
-
Eltern sind nicht zufriedener, aber empfinden mehr Lebenssinn
Eine repräsentative Studie in dreißig europäischen Ländern zeigt, dass besonders Frauen mit niedrigem sozioökonomischen Status mit ihrem Leben weniger zufrieden sind als kinderlose Frauen in gleicher sozialer Lage. In den nordeuropäischen Ländern geht Elternschaft mit den höchsten Werten an Zufriedenheit und Sinn einher / Veröffentlichung im „Journal of Marriage and Family“ Köln/Germany, 26. Mai 2025.…
-
Stärken des Familienzusammenhalts
Freiburger Forschungsprojekt zur Stärkung der Familienresilienz bei Krebserkrankungen erhält BMBF-Förderung in Höhe von 150.000 Euro Freiburg/Germany, 10. April 2024. Jedes Jahr erkranken circa 498.000 Menschen an Krebs. Alle davon haben Familienangehörige, einige davon minderjährige Kinder. Die neue Situation belastet alle, circa 20 bis 30 Prozent der Kinder leiden jedoch so sehr darunter, dass sie eine…
-
Was bedeutet heute eigentlich Familie?
Gesundheit und Ungleichheit in sich verändernden Gesellschaften. Sie ist die kleinste Einheit einer Gesellschaft und sie ist Abbild von Veränderung: die Familie. Was unter ihr verstanden wird, ist einem beständigen Wandel unterworfen. Im Einstein Center Population Diversity (ECPD) kommen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und weiterer Berliner Einrichtungen zusammen. Am Beispiel der Familie gehen…
-
Familien werden sich in den nächsten Jahren dramatisch verändern
Die Zahl der Verwandten, die ein Mensch hat, wird in naher Zukunft voraussichtlich um mehr als 35 Prozent abnehmen. Gleichzeitig verändert sich die Struktur der Familien. Die Zahl der Cousins und Cousinen, Nichten, Neffen und Enkelkinder wird stark abnehmen, während die Zahl der Urgroßeltern und Großeltern deutlich zunehmen wird. 1950 hatte eine 65-jährige Frau im…