Schlagwort: Evolution
- 
			
			Die rasante Evolution der SpermatogeneseDer evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt. Bioinformatische Untersuchungen, die ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Kaessmann, Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, durchgeführt haben, zeigen, dass dieser Druck insbesondere die Evolution später Stadien der… 
- 
			
			Wie Zellen die richtigen Partner findenForschende der Universität Freiburg finden heraus, dass die Affinität zwischen Zellen komplexe Entwicklungsprozesse steuern kann. Mithilfe genetischer und mathematischer Methoden untersuchten sie, wie sich Zellverbände organisieren. Das Team um Prof. Dr. Anne Classen vom Exzellenzcluster CIBSS konnte zeigen, dass die morphologischen Entwicklungsprozesse in der Eikammer von Drosophila über die Anziehung von Zellen gesteuert werden. Die… 
- 
			
			Neue Behandlungsoption für die Folgen von Sauerstoffmangel während der GeburtDie Entdeckung könnte die medikamentöse Behandlung der Neugeborenen nach einer sogenannten Geburtsasphyxie verbessern. Hannover/Germany, 21. September 2022. Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) beschreiben im US-amerikanischen Fachmagazin Annals of Neurology eine medikamentöse Behandlung für die Folgen einer Geburtsasphyxie. Geburtsasphyxie wird als schwerer Sauerstoffmangel von Neugeborenen definiert, der während der Eröffnungs- oder Austreibungsphase der Geburt… 
- 
			
			Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch istObwohl das Gehirn in zwei Hälften geteilt ist, ist es nicht genau spiegelbildlich. Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team von Neurowissenschaftlern herausgefunden, dass die Asymmetrie des… 
- 
			 Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als NeandertalerDresdner Forscherteam findet heraus, dass moderne Menschen während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen produzieren als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung einer einzigen Aminosäure in dem Protein TKTL1. Dresden/Germany, 9. September 2022. Schon lange bewegt Forscher die Frage, was den modernen Menschen einzigartig macht. Vergleiche mit unseren nächsten Verwandten, den Neandertalern, ermöglichen faszinierende Erkenntnisse. Wichtige… 
- 
			 Sich Zeit nehmen macht den Unterschied – andere Gehirnentwicklung von Neandertalern als von modernen MenschenDresdner und Leipziger Forscher haben gefunden, dass Stammzellen im sich entwickelnden Gehirn des modernen Menschen sich mehr Zeit nehmen, um sich zu teilen, und deshalb weniger Fehler bei der Verteilung ihrer Chromosomen auf die Tochterzellen machen als die des Neandertalers. Dresden/Germany, 31. Juli 2022. Neandertaler waren die engsten Verwandten des modernen Menschen. Der Vergleich mit… 

