Schlagwort: Evolution
-
Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens
Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt. Die aktuelle Studie liefert einen starken Hinweis, dass dieser entscheidende Schritt für das Entstehen von Leben tatsächlich auch unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im…
-
Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie…
-
Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur
ForscherInnen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren „Missing Link“-Mikroorganismus Wien/Austria, 22. Dezember 2022. Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Christa Schleper an der Universität Wien und Martin Pilhofer an der ETH Zürich ist der Antwort darauf…
-
Die rasante Evolution der Spermatogenese
Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens geführt. Bioinformatische Untersuchungen, die ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Kaessmann, Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg, durchgeführt haben, zeigen, dass dieser Druck insbesondere die Evolution später Stadien der…
-
Wie Zellen die richtigen Partner finden
Forschende der Universität Freiburg finden heraus, dass die Affinität zwischen Zellen komplexe Entwicklungsprozesse steuern kann. Mithilfe genetischer und mathematischer Methoden untersuchten sie, wie sich Zellverbände organisieren. Das Team um Prof. Dr. Anne Classen vom Exzellenzcluster CIBSS konnte zeigen, dass die morphologischen Entwicklungsprozesse in der Eikammer von Drosophila über die Anziehung von Zellen gesteuert werden. Die…
-
Neue Behandlungsoption für die Folgen von Sauerstoffmangel während der Geburt
Die Entdeckung könnte die medikamentöse Behandlung der Neugeborenen nach einer sogenannten Geburtsasphyxie verbessern. Hannover/Germany, 21. September 2022. Forschende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) beschreiben im US-amerikanischen Fachmagazin Annals of Neurology eine medikamentöse Behandlung für die Folgen einer Geburtsasphyxie. Geburtsasphyxie wird als schwerer Sauerstoffmangel von Neugeborenen definiert, der während der Eröffnungs- oder Austreibungsphase der Geburt…