Schlagwort: Evolution

  • Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

    Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

    Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht. In Zukunft möchten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsstörungen und Krebs zu diagnostizieren und heilen. Zurich/Switzerland, 3. Mai 2023. Wie sich ein Embryo entwickelt, wie Kinder heranwachsen, Wunden heilen oder Krebs wuchert – all dies…

  • Der Ursprung des Lebens

    Wie entstand das Leben? Können Hydrothermalquellen leben hervorgebracht haben? Eine Ausstellung des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gibt Einblicke in die Forschung rund um das Thema „Der Ursprung des Lebens“ und den aktuellen Kenntnisstand. Düsseldorf/Germany, 3. Mai 2023. Die Frage, wie und woraus das Leben entstand, ist vermutlich älter als die Wissenschaft…

  • Wie Gene das Leben formen – auf dem Weg zum umfassenden Verständnis der Genexpression

    Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Bohnsack, neuer Inhaber der Universitätsprofessur für Biochemie und Molekularbiologie und Direktor des Instituts für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Freitag, 10. März 2023, 16:00 Uhr, Hörsaal MED 25, Zugang über Kreuzbergring 61, 37075 Göttingen. Göttingen/Germany, 7. März 2023. (umg) Prof. Dr. Markus Bohnsack hat seit August 2022 die Universitätsprofessur…

  • Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens

    Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens

    Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt. Die aktuelle Studie liefert einen starken Hinweis, dass dieser entscheidende Schritt für das Entstehen von Leben tatsächlich auch unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im…

  • Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche Unterstützung. Werden Mensch und KI zukünftig mehr und mehr symbiotische Einheiten bilden? Mit dieser Frage hat sich Professor Paul B. Rainey vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie…

  • Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur

    ForscherInnen der Universität Wien und der ETH Zürich kultivieren „Missing Link“-Mikroorganismus Wien/Austria, 22. Dezember 2022. Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Christa Schleper an der Universität Wien und Martin Pilhofer an der ETH Zürich ist der Antwort darauf…