Schlagwort: Evolution
-
Auf den Spuren der Ursprünge des Lebens
Moleküle können aktive Cluster bilden, die Stoffwechselprozesse katalysieren, indem sie selbsterzeugten Konzentrationsgradienten folgen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS). Ihr Modell beschreibt die Selbstorganisation von Molekülen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind und fügt so der Theorie über den Ursprung des Lebens einen möglichen neuen Mechanismus…
-
Licht und Leben – Die Hector Fellow Academy präsentiert ein Symposium über die Rolle des Lichts in der Biologie
Die Hector Fellow Academy setzt ihre Reihe der deutschlandweiten Symposien fort und widmet sich in diesem Jahr der Bedeutung des Lichts in der Natur und der Wissenschaft. Die Veranstaltung mit dem Titel „Licht in der Biologie“ – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen“ findet am 6. Juli 2023 um 18 Uhr in Berlin statt. Renommierte Wissenschaftler*innen…
-
Werkzeug erhellt komplexes Zusammenspiel im Genom
Ein Unterschied wie der Wechsel vom Schwarz-Weiß-Fernsehen zu Farbe: „Genome Architecture Mapping“ kann deutlich vielseitigere Wechselwirkungen im Genom aufspüren als die gängigen Techniken der 3D-Genomik. Das berichtet das Team um Ana Pombo vom MDC-BIMSB in „Nature Methods“. Berlin/Germany, 19. Juni 2023. Wer bis in die 1980er Jahre nur Schwarz-Weiß-Fernsehen kannte, stellte erst mit den Farbfernsehgeräten…
-
Studie Schlüsselelement für die Entstehung von Leben im äußeren Sonnensystem entdeckt
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus Berlin/Germany, 14. Juni 2023. Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Ein Team von Wissenschaftlern unter Leitung des Planetologen der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Frank Postberg hat nachgewiesen, dass der Ozean unter dem Eispanzer des Saturnmonds Enceladus ein Schlüsselelement…
-
Forschende entdecken Überreste einer ausgestorbenen Welt unserer frühen Vorfahren in Milliarde-Jahre alten Gesteinen
Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, so genannte Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben auf der Erde beherrschten. Sie unterschieden sich von den uns vertrauten eukaryontischen Lebewesen durch ihren Zellaufbau und wahrscheinlich auch durch ihren Stoffwechsel. Dieser war an eine Welt angepasst,…
-
Mutationen zur Erhaltung der Art
Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke in die Entwicklung von Mutationen bei Wirbeltieren gewonnen werden. Individualisierung macht es den Tierarten möglich, sich an ihre Umwelt besser anzupassen, die sich etwa durch den Klimawandelt verändert.…