Schlagwort: Evolution

  • Studie Schlüsselelement für die Entstehung von Leben im äußeren Sonnensystem entdeckt

    Wissenschaftler der Freien Universität Berlin finden Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus Berlin/Germany, 14. Juni 2023. Die Suche nach Leben in unserem Sonnensystem bekommt neuen Auftrieb: Ein Team von Wissenschaftlern unter Leitung des Planetologen der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Frank Postberg hat nachgewiesen, dass der Ozean unter dem Eispanzer des Saturnmonds Enceladus ein Schlüsselelement…

  • Forschende entdecken Überreste einer ausgestorbenen Welt unserer frühen Vorfahren in Milliarde-Jahre alten Gesteinen

    Forschende entdecken Überreste einer ausgestorbenen Welt unserer frühen Vorfahren in Milliarde-Jahre alten Gesteinen

    Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, so genannte Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben auf der Erde beherrschten. Sie unterschieden sich von den uns vertrauten eukaryontischen Lebewesen durch ihren Zellaufbau und wahrscheinlich auch durch ihren Stoffwechsel. Dieser war an eine Welt angepasst,…

  • Mutationen zur Erhaltung der Art

    Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke in die Entwicklung von Mutationen bei Wirbeltieren gewonnen werden. Individualisierung macht es den Tierarten möglich, sich an ihre Umwelt besser anzupassen, die sich etwa durch den Klimawandelt verändert.…

  • Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

    Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

    Die Zellen unseres Körpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht. In Zukunft möchten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsstörungen und Krebs zu diagnostizieren und heilen. Zurich/Switzerland, 3. Mai 2023. Wie sich ein Embryo entwickelt, wie Kinder heranwachsen, Wunden heilen oder Krebs wuchert – all dies…

  • Der Ursprung des Lebens

    Wie entstand das Leben? Können Hydrothermalquellen leben hervorgebracht haben? Eine Ausstellung des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gibt Einblicke in die Forschung rund um das Thema „Der Ursprung des Lebens“ und den aktuellen Kenntnisstand. Düsseldorf/Germany, 3. Mai 2023. Die Frage, wie und woraus das Leben entstand, ist vermutlich älter als die Wissenschaft…

  • Wie Gene das Leben formen – auf dem Weg zum umfassenden Verständnis der Genexpression

    Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Markus Bohnsack, neuer Inhaber der Universitätsprofessur für Biochemie und Molekularbiologie und Direktor des Instituts für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Freitag, 10. März 2023, 16:00 Uhr, Hörsaal MED 25, Zugang über Kreuzbergring 61, 37075 Göttingen. Göttingen/Germany, 7. März 2023. (umg) Prof. Dr. Markus Bohnsack hat seit August 2022 die Universitätsprofessur…