Schlagwort: Evolution

  • Viele Wege führen… zu einem Embryo Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung

    Viele Wege führen… zu einem Embryo Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung

    Kann ein Organismus im Laufe der Evolution eine optimale Beschaffenheit erreichen? Gibt es vielleicht eine mathematische Formel, die den Weg zu diesem Optimum beschreibt? Und lässt sich das rein theoretisch herleiten? Ein internationales Forschungsteam, darunter Expert:innen vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA), hat Antworten gefunden. Mithilfe ihres mathematischen Modells prognostizieren sie den idealen…

  • Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen verbindet experimentelle Archäologie mit der Aufzeichnung von Hirnströmen Tübingen, 19. November 2024. Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat…

  • Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Eine einzelne Eizelle wird befruchtet – sie startet sich kontinuierlich zu teilen. Der junge Embryo baut sich langsam zusammen. Aus dem anfänglich chaotischen Zellhaufen entstehen allmählich hoch organisierte Strukturen. Ein internationales Forschungsteam, dem auch WissenschafterInnen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) angehören, hat nun neue Erkenntnisse über diesen Prozess gewonnen. Die Ergebnisse, die…

  • Die Evolution evolviert Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

    Die Evolution evolviert Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht

    Die „natürliche Selektion“ die durch Charles Darwin entdeckt wurde, bleibt auch nach vielen Entdeckungen der letzten Jahre zentraler Mechanismus. Neuentdeckungen gehen vielmehr in Richtung tiefliegenderer Spezialisierungen von vererbbaren Eigenschaften und Merkmalen. Ein in kürze erscheinendes Buch zeigt neue Perspektiven wie sich der Evolutionsprozess im Laufe der Zeit selbst evolviert hat und dies weiter voranschreitet. Ploen,…

  • Für immer Jung

    Für immer Jung

    Jenaer Forschungsteam entdeckt Mechanismus zur Verjüngung von Einzellern. Jung bleiben oder einfach nur überleben wollen, was sind die Grundbedürfnisse des Menschen und wie weit kann man sie reduzieren? Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang unbekannten Verjüngungsmechanismus bei Einzellern entdeckt. Die Forschenden untersuchten einzellige…

  • Modulare Bauweise Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

    Modulare Bauweise Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

    Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sind wahrscheinlich durch Endosymbiose entstanden: Ein Bakterium wanderte in eine Urzelle ein und entwickelte sich schließlich zu einem Organell, das die Zelle unter anderem mit Energie versorgt. Einen Teil der dafür benötigten Proteine stellen Mitochondrien selbst her – mithilfe spezieller Proteinfabriken, den Mitoribosomen. Göttinger Forschende haben nun entschlüsselt, wie…