Schlagwort: Evolution
-
Die Evolution evolviert Ein neues wissenschaftliches Verständnis der Evolution entsteht
Die „natürliche Selektion“ die durch Charles Darwin entdeckt wurde, bleibt auch nach vielen Entdeckungen der letzten Jahre zentraler Mechanismus. Neuentdeckungen gehen vielmehr in Richtung tiefliegenderer Spezialisierungen von vererbbaren Eigenschaften und Merkmalen. Ein in kürze erscheinendes Buch zeigt neue Perspektiven wie sich der Evolutionsprozess im Laufe der Zeit selbst evolviert hat und dies weiter voranschreitet. Ploen,…
-
Für immer Jung
Jenaer Forschungsteam entdeckt Mechanismus zur Verjüngung von Einzellern. Jung bleiben oder einfach nur überleben wollen, was sind die Grundbedürfnisse des Menschen und wie weit kann man sie reduzieren? Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang unbekannten Verjüngungsmechanismus bei Einzellern entdeckt. Die Forschenden untersuchten einzellige…
-
Modulare Bauweise Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien
Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sind wahrscheinlich durch Endosymbiose entstanden: Ein Bakterium wanderte in eine Urzelle ein und entwickelte sich schließlich zu einem Organell, das die Zelle unter anderem mit Energie versorgt. Einen Teil der dafür benötigten Proteine stellen Mitochondrien selbst her – mithilfe spezieller Proteinfabriken, den Mitoribosomen. Göttinger Forschende haben nun entschlüsselt, wie…
-
Evolution der Reziprozität mit begrenztem Erinnerungsvermögen
Direkte Reziprozität ist ein Mechanismus der erklärt wieso Menschen kooperativer werden wenn sie mehrmals aufeinandertreffen. Traditionelle Modelle gehen davon aus, dass Menschen dann lernen, bedingt kooperative Strategien anzuwenden. Individuen kooperieren dann zum Beispiel genau dann wenn es ihr Gegenüber vorher auch gemacht hat. Plön/Germany, 19. Juni 2024. Die meisten bestehenden Modelle gehen jedoch von ziemlich…
-
ERC Starting Grant EVINE Von den ersten Zeichen der Steinzeit zur Schrift
Der Sprachwissenschaftler Dr. Christian Bentz erforscht an der Universität Passau im ERC-Projekt EVINE mit neuen computerwissenschaftlichen Methoden Zeichen, die noch vor Erfindung der Schrift entstanden sind. Passau/Germany, 19. Juni 2024. Menschen haben die Fähigkeit, Informationen außerhalb ihres Geistes zu speichern und weiterzugeben. Die Erlangung dieser Fähigkeit ist ein Meilenstein in der menschlichen Evolution. Sie spiegelt…
-
Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane
Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie UZH-Forschende zeigen. Ihre Erkenntnisse unterstreichen, wie bedeutend Umweltreize für die Hirnentwicklung im frühen Leben sind, und wie stark die Entwicklung der Sinne voneinander abhängt. Zürich/Switzerland, 11. Juni 2024. Geruchs- und Berührungsempfindungen sind die ersten…