Schlagwort: Evolution

  • An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

    Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten Wien/Austria, 3. Juli 2025. – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien liefert neue Details, wie Zelltypen und Kommunikationsnetzwerke an der Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus im Lauf der Stammesgeschichte über Millionen Jahre hinweg entstanden sind – ein entscheidender Schlüssel zum Verständnis einer erfolgreichen…

  • Zellen haben scharfe Ohren

    Zellen haben scharfe Ohren

    Forschende entdecken Parallelen in der Zellkommunikation zwischen Embryo und Ohr. Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen Zelle, die sich durch unzählige Zellteilungen vervielfacht. Tausende von Zellen koordinieren sich, bewegen sich und üben mechanische Kräfte aufeinander aus, wenn ein Embryo Gestalt annimmt. Forschende des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN),…

  • Wie alles begann – evolutionär älteste bekannte Form der Energieerzeugung

    Wie alles begann – evolutionär älteste bekannte Form der Energieerzeugung

    Stoffwechsel des frühesten Lebens auf der Erde rekonstruiert. Regensburg/Germany, 5. Juni 2025. – Ein Team von Mikrobiologen um Prof. Dr. Dina Grohmann am Deutschen Archaeenzentrum der Universität Regensburg und dem Geologen Prof. Dr. William Orsi der LMU München hat im Labor Bedingungen nachgestellt, wie sie vor rund vier Milliarden Jahren auf der jungen Erde herrschten.…

  • Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde

    Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde

    Team der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bonn weist nach, wann Blütenpflanzen in der Erdgeschichte aufgekommen sind. Die biologische Diversität wurde durch das Auftreten der Blütenpflanzen erheblich verändert. Man muss davon ausgehen das ein Farbsehen können des Menschen durch die Vielfalt der Blumewelt entstanden ist (Vgl. Studie 2001). Hannover/Germany, 20. Mai 2025. Sie sind…

  • Greifmuster unserer Vorfahren

    Greifmuster unserer Vorfahren

    Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc am American Museum of Natural History, und in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der University of the Witwatersrand, der University of Kent, der Duke University und der…

  • Ursprünge der Sprache

    Ursprünge der Sprache

    Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und des Neuroscience Research Center in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden. Leipzig/Germany, 9. Mai 2025. – Auf den Punkt gebracht – Schimpansen sind zu komplexer Kommunikation fähig:…