Schlagwort: Evolution
-
Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde
Team der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bonn weist nach, wann Blütenpflanzen in der Erdgeschichte aufgekommen sind. Die biologische Diversität wurde durch das Auftreten der Blütenpflanzen erheblich verändert. Man muss davon ausgehen das ein Farbsehen können des Menschen durch die Vielfalt der Blumewelt entstanden ist (Vgl. Studie 2001). Hannover/Germany, 20. Mai 2025. Sie sind…
-
Greifmuster unserer Vorfahren
Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc am American Museum of Natural History, und in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, der University of the Witwatersrand, der University of Kent, der Duke University und der…
-
Ursprünge der Sprache
Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und des Neuroscience Research Center in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden. Leipzig/Germany, 9. Mai 2025. – Auf den Punkt gebracht – Schimpansen sind zu komplexer Kommunikation fähig:…
-
Evolution zu genetische Algorithmen
Evolutionäre Algorithmen haben die biologische Evolution als Vorbild und nutzen die Prinzipien der Populationsgenetik sowie der Darwinschen Entwicklungslehre, um Lösungen zu züchten, ohne die Problemstruktur kennen oder wissen zu müssen. Such- und Optimierungsaufgaben gehören genauso zu deren Anwendungen wie automatische Generierung von Computerprogrammen als auch Verfahren des maschinellen Lernens. Evolutionäre Algorithmen als naturanaloge Methode beschäftigen…
-
Die Entstehung komplexen Lebens
Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und drei weiterer Universitäten fanden heraus, warum Eukaryoten entstanden sind Mainz/Germany, 16. April 2025. Lange Zeit war das Leben auf Organismen beschränkt, die aus einfachen prokaryotischen Zellen bestanden – beispielsweise auf Urbakterien, Archaeen genannt. Auch heutige Bakterien sind prokaryotische Zellen, in denen das genetische Material frei im Zellplasma umherschwimmt. Deutlich…
-
Wie der Stoffwechsel das Leben prägt
Neue Forschungsergebnisse und Studien aus Barcelona und Dreseden machen deutlich, Glykolyse – die Umwandlung von Zucker in Energie – spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung.Glykolyse versorgt Zellen nicht nur mit Energie, sondern hilft ihnen auch, sich in entscheidenden Entwicklungsphasen in bestimmte Gewebetypen zu spezialisieren. Daraus entstehen die Organentwicklungen. Stammzellbasierte Embryo-Modelle, die auf Glykolyse basieren,…