Schlagwort: Evolution

  • Wie ist das große Gehirn entstanden?

    Wie ist das große Gehirn entstanden?

    Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gehirns Göttingen/Germany, 27. Maerz 2025. Zwei spezifische Gene, die ausschließlich beim Menschen vorkommen, beeinflussen gemeinsam die Entwicklung des Großhirns. Dies haben Forschende des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in einer jetzt veröffentlichten Studie herausgefunden. Damit ist ihnen der Nachweis gelungen,…

  • Knorpel- und Knochenentwicklung Drei Wege führen zum Skelett

    Knorpel- und Knochenentwicklung Drei Wege führen zum Skelett

    Bei Wirbeltieren entsteht das Skelett verschiedener Körperregionen aus unterschiedlichen Vorläuferzellen. Forschende der Universität Basel haben nun entdeckt, dass sich diese Skelettzellen nicht nur in ihrer Herkunft unterscheiden, sondern auch in ihrer Genregulation. Womöglich liegt darin ein Schlüssel zur evolutiven Erfolgsgeschichte der Wirbeltiere. Basel/Switzerland, 27. Maerz 2025. Vom Schädel bis zum Knochen des kleinen Zehs: Das…

  • Einblicke in die Evolutionsdynamik Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit

    Einblicke in die Evolutionsdynamik Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit

    • Evolvierbarkeit und natürliche Auslese: Studie zeigt, wie natürliche Auslese genetische Systeme für zukünftige Anpassungen optimiert.• Hypermutierbarer Locus: Entdeckung eines Locus, der Mutationen 10.000-mal schneller erzeugt und schnelle Anpassungen ermöglicht.• Anpassung mit Voraussicht: Studie zeigt, wie natürliche Auslese Organismen befähigt, zukünftige Umweltveränderungen vorherzusehen und sich anzupassen. Plön/Germany, 20. Februar 2025. Eine neue Studie von Forschern…

  • Viele Wege führen… zu einem Embryo Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung

    Viele Wege führen… zu einem Embryo Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung

    Kann ein Organismus im Laufe der Evolution eine optimale Beschaffenheit erreichen? Gibt es vielleicht eine mathematische Formel, die den Weg zu diesem Optimum beschreibt? Und lässt sich das rein theoretisch herleiten? Ein internationales Forschungsteam, darunter Expert:innen vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA), hat Antworten gefunden. Mithilfe ihres mathematischen Modells prognostizieren sie den idealen…

  • Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Wie die Evolution des Gehirns mit dem Gebrauch von Werkzeugen zusammenhängt

    Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen verbindet experimentelle Archäologie mit der Aufzeichnung von Hirnströmen Tübingen, 19. November 2024. Veränderungen des Großhirns könnten frühe Menschen zum präzisen Einsatz von Werkzeugen befähigt und so die biokulturelle Evolution in Gang gesetzt haben, die zum heutigen Wesen des Menschen führte. Das hat…

  • Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Eine einzelne Eizelle wird befruchtet – sie startet sich kontinuierlich zu teilen. Der junge Embryo baut sich langsam zusammen. Aus dem anfänglich chaotischen Zellhaufen entstehen allmählich hoch organisierte Strukturen. Ein internationales Forschungsteam, dem auch WissenschafterInnen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) angehören, hat nun neue Erkenntnisse über diesen Prozess gewonnen. Die Ergebnisse, die…