Schlagwort: Emotionen
-
Die Psychologie der Interaktion mit Chatbots
Im Umgang mit Chatbots reagieren Menschen emotional und sozial. Das birgt Gefahren, denen ein neues Projekt am Lehrstuhl für Medienpsychologie entgegenwirken will. Würzburg/Germany, 30. Januar 2025. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Menschen kommunizieren. Gespräche, die bis vor Kurzem nur mit einem Gegenüber aus Fleisch und Blut möglich waren, sind heute auch mit einer…
-
Neue Erkenntnisse an der HMU Erfurt Wie unser Gehirn unbewusst Verbindungen herstellt
In einer aktuellen Studie hat Prof. Dr. habil. Carina G. Giesen, Dekanin der Fakultät Gesundheit und Departmentleitung Psychologie, mit einem Forschungsteam untersucht, wie sich Menschen emotionale Bewertungen unbewusst aneignen und verarbeiten. Mithilfe einer computerisierten Aufgabe zum Erlernen von emotionalen Zusammenhängen konnten die Forschenden zeigen, dass unser Gehirn komplexe Zusammenhänge zwischen neutralen Reizen und emotionalen Bewertungen…
-
Romantische Beziehungen sind für Männer wichtiger als für Frauen
Analyse von mehr als 50 Studien legt unerwartete Geschlechterunterschiede offen Berlin/Germany, 06. Januar, 2025. Die meisten von uns gehen vermutlich davon aus, dass romantische Beziehungen für Frauen wichtiger sind als für Männer. Jedenfalls sind Liebesbeziehungen in Frauenzeitschriften ein wesentlich beliebteres Thema als in Zeitschriften, die sich an Männer richten. Und in Filmen werden Single-Frauen eher…
-
Wahrnehmung von Gesichtern im emotionalen Kontext
Für uns Menschen sind Stimmen und Gesichter wichtige Quellen sozialer und emotionaler Informationen. Ihre Wahrnehmung wird auch durch situative Faktoren und mit ihnen verknüpfte Inhalte beeinflusst. Die Psychologinnen Dr. Annika Ziereis und Prof. Dr. Anne Schacht von der Universität Göttingen haben untersucht, wie erlernte emotionale Kontextreize die Wahrnehmung von Gesichtern auf verschiedenen Verarbeitungsstufen beeinflussen. Ihre…
-
Mit Robotern auf Du und Du
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können Erlangen-Nürnberg, 29. Oktober 2024. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und ein bayerisches Konsortium aus der Wirtschaft investieren in den kommenden zwei Jahren gemeinsam fast vier Millionen Euro in den Forschungsverbund FORSocialRobots,…