Schlagwort: Elektronik
-
Mit funktionaler Tinte Elektronik drucken – ein weiterer Meilenstein für Bekleidungsindustrie
Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien aufgebracht werden und ist zudem kostengünstig herstellbar. Ohne sie und die Tinten, die zum Druck verwendet werden, wären viele Hightech-Anwendungen nicht realisierbar. Vom 26. bis 27. Februar stellt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien…
-
Reinigen und Pflegen intelligenter Bekleidung und smarter Textilien
An elektronischen Komponenten für Intelligente Kleidung wird seit vielen Jahren auf mehreren Ebenen geforscht. Bis zur Serienreife wird es wohl noch einige Zeit dauern, doch die Forschung wächst rasant. Elektronische Bauteile mit ihren jeweiligen Eigenschaften müssen für die Anforderungen des täglichen Lebens angepasst werden. Ein Problem unter diesen ist das waschen und pflegen von Kleidungsstücken…
-
Neue Verbindungstechnologie mit Nanodrähten setzt Maßstäbe für High-Performance Elektronik
Der Platz wird eng auf elektronischen Chips: Hochleistungsfähige Elektronik erfordert immer mehr Verbindungen auf kleinstem Raum, bisherige Verfahren stoßen dabei jedoch an ihre Grenzen. Forschende vom Fraunhofer IZM-ASSID haben gemeinsam mit Partner*innen eine von der NanoWired GmbH patentierte Verbindungstechnologie weiterentwickelt, die auf Kontaktierungen im Nanometer-Maßstab abzielt. Zusätzlich zur Technologie demonstrieren sie, wie diese für die…
-
Halb Mensch, halb Maschine Fraunhofer IZM in der Ausstellung „Das Gehirn in Wissenschaft und Kunst“
Wie können bionische Komponenten wie Biochips und Biosensoren in den menschlichen Körper integriert werden? Können elektronische Implantate im menschlichen Körper bald Funktionen übernehmen, die bisher Maschinen vorbehalten waren, und so Krankheiten behandeln? Forschende des Fraunhofer IZM aus der Gruppe „Technologien der Bioelektronik“ bejahen diese Zukunftsvisionen und entwickeln schon seit einigen Jahren solche Technologien. In einer…
-
CircEl-Paper Recycelbare Elektronik auf Papierbasis
Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Milliarden Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt „CircEl-Paper“ den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern. Würzburg/Germany, 1. Juni 2023. Elektronik, die in herkömmlichen Papierrecyclingverfahren entsorgt und sogar recycelt werden kann? Genau das ist das Ziel des EU-Projekts CircEl-Paper. Dafür werden funktionale Leiterplatten…