Schlagwort: Effizienz
-
Muskelmessung mit Quantensensoren. Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend
Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen. Nicht nur für klinische Diagnostik und neurowissenschaftliche Forschung, sondern auch zur Trainings- und Bewegungssteuerung kann Muskelaktivität kontaktlos vermessen werden. Zwangsläufig werden damit auch Daten für Wearables barrierefreier zugänglich. In jeglicher Form weist es aber auf die zukünftige Fähigkeit hin körperliche Effizienz an moderne körperliche Energieversorgung differenziert anzupassen.…
-
KI-Innovation für mehr Wassereffizienz in der Textilherstellung
Ekoten Tekstil reduziert mit Untersützung von KI Wasserverbrauch bei gleichzeitig gesteigerter Effizienz der Produktion. Ekoten Tekstil, ein Tochterunternehmen des türkischen Unternehmens Sun Tekstil will mit der innovativen KI die Produktionsprozesse bei der Herstellung von Textil effizienter und Umweltfreundlicher gestalten. Die Textilindustrie ist einer der intensivsten Industriezweige: Färbe- und Veredelungsprozesse sind für fast 20 % der…
-
Wie das Gehirn den perfekten Balanceakt schafft Studie der Dresdner Hochschulmedizin liefert neue Einblicke
Das Gehirn beeindruckt durch seine einzigartige Fähigkeit, Informationen effizient zu verarbeiten und sich flexibel an wechselnde Herausforderungen anzupassen. Dem legte die Wissenschaft bislang zwei getrennte Prinzipien zugrunde: Kritikalität, also den Spagat zwischen Ordnung und Chaos, sowie die effiziente Kodierung, bei der das Gehirn überflüssige Signale reduziert und seine Ressourcen mit höchster Präzision nutzt. Eine Studie…
-
Wie Sprachen Kompromisse machen – Komplexere Sprachen scheinen effizienter zu sein
Sprachen sind strukturell komplex, aber gleichzeitig müssen Menschen effektiv kommunizieren. Wie kann das in Einklang gebracht werden? Um dies zu untersuchen, trainierten Forscher am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim Computer-Sprachmodelle mit mehr als 6500 Dokumenten in über 2000 Sprachen. Das Ergebnis: Sprachen, die für die Computermodelle schwieriger zu verarbeiten sind, kompensieren diese höhere…
-
Viele Wege führen… zu einem Embryo Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung
Kann ein Organismus im Laufe der Evolution eine optimale Beschaffenheit erreichen? Gibt es vielleicht eine mathematische Formel, die den Weg zu diesem Optimum beschreibt? Und lässt sich das rein theoretisch herleiten? Ein internationales Forschungsteam, darunter Expert:innen vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA), hat Antworten gefunden. Mithilfe ihres mathematischen Modells prognostizieren sie den idealen…
-
Mehr als Corona Arbeitsbelastung, Personalengpässe und neue Erfassungsmethoden als Ursachen für hohe Krankenstände
Krankenkassen vermelden ein grosses Wachstum an ungewöhnlich hohe Fehlzeiten. Zeitgleich ist die Erfassung von Krankenständen vielerorts digitalisiert und damit genauer erfasst. Verschiebungen auf den Arbeitsmärkten, als auch eine wachsende Verdichtung von Arbeitsdruck aufgrund wachsender Fehlzeiten und Fachkräftemangel sind Anlass für das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung tiefgründiger nachzufragen und erstellen daher eine Analyse.…