Schlagwort: Digitalisierung
-
Smart, effizient, nachhaltig Studie über Sensoren als Treiber der digitalen Zukunft
Viel wird darüber gesprochen, wie KI die Zukunft verändert. Weniger offensichtlich ist die zentrale Rolle der Sensoren für die technologische Entwicklung der kommenden Jahre: Sensoren sind oft nahezu unsichtbar, aber erst durch sie werden viele Innovationen möglich – ob in der Mobilität, der Medizintechnik oder der Umweltüberwachung. Jetzt haben der AMA Verband für Sensorik und…
-
Studienbericht digitale Souveränität Bitkom startet neue Publikationsreihe
Berlin, 03. März 2025. Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig.…
-
Leben nach dem Tod – digital unsterblich?
Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie „Ethik,…
-
Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen
1,7 Millionen Förderung für Entwicklung von Bildungsprogramm. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt der Universitäten Bielefeld und Paderborn, einer kirchlichen Bildungseinrichtung und eines Vereins für digitales Lernen. Die Wissenschaftler*innen des Projekts entwickeln ein Bildungsprogramm, das digitale Kompetenzen in Familien stärkt. Grundschulkinder und ihre Eltern sollen im Umgang…
-
Die größten Herausforderungen 2024 Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck
Der Fachkräftemangel steht immer noch an erster Stelle des „Zukunftspanels Mittelstand“ des IfM Bonn – allerdings werden mit dieser Herausforderung inzwischen auch Aspekte wie beispielsweise Personalkosten und mangelndes Qualitätsniveau der Bewerberinnen und Bewerber verbunden. Zudem gibt es Unterschiede abhängig von der Unternehmensgröße und -branche sowie vom Digitalisierungsgrad. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „erhöhter…