Schlagwort: Denken

  • Wachstumsfaktor Erythropoietin verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

    Wachstumsfaktor Erythropoietin verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

    Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (EPO), bekannt aus der Blutbildung, hat auch wichtige Effekte im Gehirn – insbesondere auf sogenannte Oligodendrozyten. Diese Zellen sind zuständig für die Bildung von Myelin, der „Isolierung“ der Nervenfasern, die eine schnelle Signalübertragung ermöglicht. Die Ergebnisse der Forschenden des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in…

  • Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Architektur und Psyche – Wie die Umgebung unser Denken und Fühlen prägt

    Aktionstag für Fachleute und Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Oktober lädt die Hochschule Coburg gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ ein. Expertinnen und Experten aus Neurowissenschaft, Design, Philosophie, Gesundheit und Baukultur zeigen, wie Gestaltung unser Denken, Fühlen und Wohlbefinden prägt. Der Eintritt ist frei. Coburg/Germany, 15.…

  • Wahrnehmung – Unser Denken bestimmt was wir sehen

    Wahrnehmung – Unser Denken bestimmt was wir sehen

    An der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Design, Kunst und Industrie: JLU koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA in der Wahrnehmungsforschung Gießen/Germany, 10. Juli 2025. – Ist Neugier der Antrieb für die Wahrnehmung? Was wir denken ist, was wir wahrnehmen. Neue Umgebungen und Situationen werden von Menschen instinktiv erkundet. Informationen werden gewonnen, verarbeitet und wollen verstanden werden. Erkundungsverhalten…

  • Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Zwei Hirnareale im Wettbewerb

    Wie zwei Hirnareale die Natur von Gedächtnisinhalten beeinflussen, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Das Team der Abteilung für Neurophysiologie zeigte in Ratten, wie der sogenannte Locus coeruleus und das ventrale tegmentale Areal die Hirnaktivität in der für das Gedächtnis entscheidenden Region Hippocampus nachhaltig verändern. Die Einflüsse der beiden Areale stehen im Wettbewerb miteinander und…

  • Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

    Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

    Neue Studie Tübinger Forschender zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Universität Tübingen hat herausgefunden, dass unser Gehirn ständig die eigene Wahrnehmung der Welt optimiert, indem es aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernt und Vorhersagen über die Zukunft trifft. Die…

  • Wie unser Denken kreativ wird

    Wie unser Denken kreativ wird

    Internationale Konferenz verbindet Disziplinen der Kreativitätsforschung Kreative Prozesse und ihre Mechanismen in unserem Nervensystem stehen im Fokus der Konferenz „Bridging Fields in Creativity Research“. Die interdisziplinäre Tagung findet vom 11. bis 13. September 2024 im historischen Alten Amtsgericht in Oppenheim statt. Die Organisatoren vom Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und dem Forschungszentrum für Translationale…