Schlagwort: Computerchips

  • Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

    Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte Abschnitte der DNA im Zellkern zu. Wie das DNA-basierte Informationssystem funktioniert, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass dieser Vorgang mit Prozessen in modernen Computern vergleichbar ist und somit als Vorbild…

  • Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

    Synthetische DNA als Massendatenspeicher der Zukunft

    Ressourcen werden knapper, zeitgleich durch Anpassung effizienter und synergetischer. Traditionelle Speicherlösungen geraten angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenflut an ihre Grenzen. Im Projekt BIOSYNTH entwickeln drei Fraunhofer-Institute eine Mikrochip-Plattform für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer DNA. Wie die Forschenden das hochdurchsatzfähige, modulare System zur Synthese von DNA, RNA und Peptiden zudem für biologische Anwendungen wie das…

  • Vom Forschungslabor zum Startup Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte

    Vom Forschungslabor zum Startup Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte

    Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup „Techifab“. Die Forscherin vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt eine Technologie, die Informationen direkt am Entstehungsort verarbeitet und speichert– ohne energieintensive Datenübertragung zwischen Prozessor und Speicher. Jena/Germany, 10. Januar 2025. Gemeinsam…

  • Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

    Elektrisch modulierte Lichtantenne weist Weg zu schnelleren Computerchips

    Physiker aus Würzburg präsentieren eine nanometer-kleine Lichtantenne mit elektrisch modulierten Oberflächeneigenschaften – ein Durchbruch, der neue Wege für schnellere Computerchips eröffnen könnte. Würzburg/Germany, 9. September 2024. Heutige Computer stoßen bei der Geschwindigkeit an physikalische Grenzen. Halbleiterkomponenten arbeiten meist mit einer maximal nutzbaren Frequenz von einigen Gigahertz – das entspricht mehreren Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde. Infolgedessen…