Schlagwort: Charakter
-
Sakralisierung – wie Held in die Welt kam
Einer Darstellung des Lexikons Sonderforschungsbereich 948, „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nach handelt es sich bei der Sakralisierung um eine Art Erhöhung zum Heldentum. Zitat: „Als „sakral“ kann man in wissenschaftstheoretischem Sinne dabei zunächst das bezeichnen, was von Menschen dem Göttlichen bzw. dem Menschen selbst nicht verfügbaren Mächten zugeordnet und so als „geheiligt“…
-

Konkurrenz im Klassenzimmer: Wenn Anreizsysteme den Charakter verändern
Dauerhafter Konkurrenzdruck verändert bei Jugendlichen nicht nur das Verhalten, sondern auch ihre Persönlichkeit: Sie werden weniger sozial. Das zeigt eine neue Studie der Uni Würzburg. Würzburg/Germany, 3. September 2025. – Viele Unternehmen versuchen, mit Anreizsystemen die Leistungsbereitschaft und die Effektivität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. Oft gleichen diese Systeme einem Wettbewerb: Wer zum Beispiel…
-

Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet?
Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch warum gibt es sie? Sind Emotionen eine Laune der Natur, oder war ihre Entstehung aus evolutionärer Sicht unausweichlich? Prof. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität gibt in einer neuen Studie eine eindeutige Antwort. Frankfurt/Main/Germany, 15. Dezember 2015. Von ihrer Funktion her sind Emotionen…
-

Persönlichkeitsentfaltung – ein Fall der Neurowissenschaft – Verdrahtung im Gehirn beeinflusst Persönlichkeit
Manche Menschen sind ständig auf der Suche nach dem neuen Kick, andere halten eher an Altbewährtem fest. Zu welcher Gruppe man gehört, scheint unter anderem mit der „Verdrahtung“ bestimmter Hirnzentren zusammen zu hängen. Das haben Wissenschaftler der Universität Bonn mit Hilfe einer neuen Methode festgestellt. Auch wie sehr jemand nach Anerkennung strebt, wird anscheinend durch…

