Schlagwort: Biologie
-
Das alternde Gehirn entschlüsseln – Veränderungen der Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen
München, 03.09.2024. Altern ist neben dem körperlichen Zerfall auch ein komplexer biologischer Prozess des Gehirns. Dabei erfolgt die Alterung des Gehirns durch Veränderungen in verschiedenen Zelltypen mit unterschiedlicher Gen-Aktivität. Forschungsergebnisse können sowohl bei der entschleunigten Alterung des Gehirns unterstützen, aber ebenso neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer entgegen wirken. Jede Zelle unterliegt einem Alterungsprozess. Dieser…
-
Soziales Netzwerk von Synapsen steuert ihr Handeln
Bonn, 02.09.2024. Für die Entdeckung der Neuroplastizität gab es einmal den Nobelpreis. Es ging um die Frage wie sich neuronale Aktivität im Gehirn verändert, während gedacht wird. Der Aktivität im Wechselspiel zwischen innerer Wahrnehmung und Reizen aus der Umgebung. Bislang war unklar, wie Neuronen eine Stärkeänderung über mehrere, nahe beieinanderliegende und gleichzeitig aktive Synapsen hinweg…
-
Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn
Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen, ist wenig bekannt. Es gibt die Hypothese, dass das größte Leistungspotenzial des Gehirns an der Grenze zwischen Ordnung und Chaos liegt, im Zustand der sogenannten Kritikalität. Forschende des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ der Humboldt-Universität zu Berlin…
-
Hauptursache für den Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland
Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Die ausbeuterische Nutzung wildlebender Tiere und Pflanzen ist zweitwichtigste Ursache, gefolgt von Umweltverschmutzung. Der Klimawandel ist bislang nur der viertstärkste Treiber. Dies zeigt eine internationale Studie unter der Leitung von Universidad Nacional de Córdoba (UNC), Helmholtz-Zentrum…
-
„Eingriffe in den biologischen Alterungsprozess sollten zur Regelversorgung gehören“
Ein langes und zudem gesundes Leben will Professorin Andrea Maier vielen Menschen ermöglichen. An der National University of Singapore forscht sie daran, wie das biologische Alter besser messbar wird. Und sie untersucht Methoden, wie sich das biologische Alter herabsetzen ließe. „Es geht darum, dass typische Alterskrankheiten zukünftig erst deutlich später auftreten als bisher“, sagt Maier.…
-
Im Gleichtakt mit dem Mond
Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau? Diese Frage wird seit Langem heiß diskutiert. Eine neue Studie Würzburger Chronobiologen spricht jetzt für solch einen Einfluss. Es ist allerdings kompliziert. Würzburg/Germany, 30. Januar 2021. Der Blog „Ladyplanet. Natürlich Frau sein“ ist sich sicher: „Unser Zyklus ist an den des Mondes gekoppelt. Die offensichtlichste Verbindung…