Schlagwort: Biologie

  • Wie gigantische Vulkanausbrüche und globale Klimaveränderungen zusammenhängen

    Wie gigantische Vulkanausbrüche und globale Klimaveränderungen zusammenhängen

    Ein internationales Wissenschaftsteam hat wichtige geologische Klimaarchive aus dem Atlantik und Pazifik genauer als je zuvor synchronisiert. So konnten die Forschenden die zeitliche Abfolge der Ereignisse während der letzten Millionen Jahre vor dem Aussterben der Dinosaurier an der Kreide-Paläogen-Grenze entschlüsseln. Die geochemischen Daten geben zum ersten Mal preis, wann und wie zwei große vulkanische Eruptionsphasen,…

  • Berührungslos Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

    Berührungslos Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

    Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach wie vor ihre Herausforderung. Ein Team von Forschenden der Nottingham Trent University (Vereinigtes Königreich), des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Freien Universität Bozen (Italien) hat nun waschbare und langlebige elektronische Textilien mit Magnetfeldsensoren entwickelt, die…

  • PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziert

    PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziert

    Körperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt eine neue Studie, die unter Leitung von Prof. Maximilian Kleinert am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Sein Team fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme…

  • Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Vom Chaos zur Ordnung – Wie sich robuste Embryonen formen

    Eine einzelne Eizelle wird befruchtet – sie startet sich kontinuierlich zu teilen. Der junge Embryo baut sich langsam zusammen. Aus dem anfänglich chaotischen Zellhaufen entstehen allmählich hoch organisierte Strukturen. Ein internationales Forschungsteam, dem auch WissenschafterInnen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) angehören, hat nun neue Erkenntnisse über diesen Prozess gewonnen. Die Ergebnisse, die…

  • Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

    Forschende der ETH Zürich und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben im Rahmen einer Forschungspartnerschaft ein von Tieren inspiriertes Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Die Puplikation ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. Zürich, 09. September 2024. Seit gut 70 Jahren wird an der Entwicklung von Robotern geforscht. Allen war bisher gleich, das Motoren zum…

  • Spermienkonkurrenz ein zusätzlicher Grund für das schnelle Aussterben der Neandertaler

    Spermienkonkurrenz ein zusätzlicher Grund für das schnelle Aussterben der Neandertaler

    Koblenz, 05. September 2024. Die Koexistenz zwischen Neandertalern und modernen Menschen gestaltet sich ähnlich des Konkurrenz-Ausschluss-Prinzips. Moderne Menschen setzen ihre Lebensweise schneller durch. Offensichtlich verschwanden die Neandertaler recht schnell. Bislang gab es für dieses zügige verschwinden einige Argumente. Nun aber wird mit der Spermienkonkurrenz ein weiterer, vielleicht aber sogar der wesentlichste Grund deutlich. Zu den…