Schlagwort: Bildung
-
Mit Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion umgehen
Edvina Bešić von der Universität Wien ist Mitherausgeberin des Bands Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme Wien/Austria, 20. Februar 2025. Der Band „Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme“ versammelt ausgewählte Beiträge der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 26.02. bis zum 01.03.2024 durch das Forschungszentrum Inklusive Bildung (FZIB), einer Kooperation der Universität Graz, der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule…
-
Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern
Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“ veröffentlicht. Das Papier unterstreicht die zentrale Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und fordert eine stärkere bildungspolitische Verankerung. Bonn, den 18. Februar 2025. Die…
-
Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen
Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Bielefeld/Germany, 18. Februar 2025. Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren, erforscht das Center for…
-
Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum
Forschende des MPI für Bildungsforschung haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind bspw. Personen mit einem höheren Bildungsniveau…
-
Erste AR-basierte Fraunhofer-App am Fraunhofer HHI entwickelt
Die Augmented Reality-App DEVA (Dynamic Exposure Visualization App) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) ist ab sofort kostenlos im Google Play Store und Apple Store verfügbar. Sie ermöglicht es Nutzer*innen, Luftverschmutzung und andere Umweltdaten in ihrer Umgebung in Echtzeit zu visualisieren. Durch AR-Visualisierungen wie schwebende Partikel zeigt die App Schadstoffe wie CO2, NO2 oder Feinstaub direkt im…
-
Future Skills Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten ProfessorInnen für besonders wichtig
Eine Studie des Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Anforderungen für moderne Arbeitswelten und deren erforderliche Kompetenzen. Dazu wurden im BRD-Gebiet mehr als 6400 ProfessorInnen befragt. Weiterhin wurde die Umsetzung der Kompetenzen in ihrer Praxistauglichkeit untersucht. Digitalkompetenzen seien wenig Unterstützt. Die befragten ProfessorInnen halten dies aber für besonders relevant. Gütersloh, 01. Oktober 2024. Digitalisierung und…