Schlagwort: Bildung

  • Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Journalismus – Der Trend geht zu immer plakativeren Online-Schlagzeilen

    Online-Schlagzeilen sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur länger geworden, sondern auch negativer und zunehmend auf Klickzahlen ausgerichtet – und das unabhängig von der journalistischen Qualität. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, die rund 40 Millionen Schlagzeilen englischsprachiger Nachrichtenseiten aus den letzten zwei Jahrzehnten ausgewertet haben. Ihre Studie wurde in der…

  • Personalknappheit Oft spielen auch widrige Arbeitsbedingungen und fehlende Aus- und Weiterbildung eine Rolle

    Personalknappheit Oft spielen auch widrige Arbeitsbedingungen und fehlende Aus- und Weiterbildung eine Rolle

    Personalknappheit: Oft spielen auch widrige Arbeitsbedingungen und fehlende Investitionen in Aus- und Weiterbildung eine Rolle Düsseldorf/Germany, 29. April 2025. Dass in vielen Betrieben Arbeitskräfteknappheit herrscht, hängt auch mit unzureichenden Löhnen, widrigen Arbeitsbedingungen und fehlenden Investitionen in Aus- und Weiterbildung zusammen. Ein knappes Fünftel der Unternehmen mit Personalmangel baut sogar gleichzeitig Stellen ab. Einige verzichten anscheinend…

  • Mit Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion umgehen

    Mit Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion umgehen

    Edvina Bešić von der Universität Wien ist Mitherausgeberin des Bands Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme Wien/Austria, 20. Februar 2025. Der Band „Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme“ versammelt ausgewählte Beiträge der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 26.02. bis zum 01.03.2024 durch das Forschungszentrum Inklusive Bildung (FZIB), einer Kooperation der Universität Graz, der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und der Pädagogischen Hochschule…

  • Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern

    Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern

    Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel „Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung“ veröffentlicht. Das Papier unterstreicht die zentrale Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und fordert eine stärkere bildungspolitische Verankerung. Bonn, den 18. Februar 2025. Die…

  • Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Unsicherheit als Innovationsmotor verstehen

    Center for Uncertainty Studies (CeUS) etabliert neuen Forschungsansatz Bielefeld/Germany, 18. Februar 2025. Die Invasion Russlands in der Ukraine, Debatten um Migration und die Folgen der Pandemie zeigen, wie schnell sich vermeintliche Sicherheiten auflösen können. Diese Orientierungslosigkeit nutzen rechtspopulistische Parteien geschickt aus. Wie wir mit solchen allgegenwärtigen Unsicherheiten umgehen und sie navigieren, erforscht das Center for…

  • Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

    Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

    Forschende des MPI für Bildungsforschung haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren – darunter Alter, Bildung, politische Identität, analytisches Denken und motivierte Reflexion – die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen. So sind bspw. Personen mit einem höheren Bildungsniveau…