Schlagwort: Bewegung
-
Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Die koordinierte Zusammenarbeit der Nervenzellen verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit hohem Kontrast und Bewegungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Behandlung von Blindheit zu verbessern. Die Ergebnisse sind im…
-
Sport im Winter, Warum Bewegung jetzt so effektiv ist und auch das Sozialleben profitiert
Ob Schlittschuhe, Hallenbad, Joggen oder so manch einer fährt auch Rad. Sport im Winter ist ein riesiges Investment. Ins Wohlbefinden, für den Body und auch das Sozialleben. Warum das so ist erklärt Dr. Angela Teichert, Sportmentaltrainerin und Dozentin für Soziale Arbeit an der SRH Fernhochschule Riedlingen. Riedlingen/Germany, 06. Januar, 2025. Gerade nach der Weihnachtszeit, wo…
-
Mühelosere Bewegungen von Robotern
Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein neues Tool von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist nun erstmals in der Lage, dieses Wissen für die effizientere Bewegung von Robotern zu nutzen. München, 18. November 2024. Vierbeiner, die sich im Schritt…
-
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. Zurich, 18. November 2024. Wer ein paar zusätzliche Kilos auf die Waage bringt und sich schon einmal an einer Diät versucht hat, kennt das Phänomen: Die Pfunde purzeln zwar, doch nach wenigen Wochen sind sie wieder…
-
Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung
Wie intensiv Körper und Gehirn zusammenhängen und wie der Körperrhythmus die visuelle Wahrnehmung beeinflusst, das ist Erkenntnisgegenstand einer Untersuchung an der Universität zu Freiburg. Die Ergebnisse dieser vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie sind kürzlich in der Zeitschrift PNAS (*) erschienen. Bern, 19. September 2024. Atmung hat einen physiologischen Einfluss auf die Wahrnehmung visueller Eindrücke.…
-
Wenn Bewegung Angst macht
Trier, 06. September 2024. Die Fälle an Herzinsuffizienz nehmen zu. Körperliche Aktivitäten können bei der Behandlung helfen. Doch hier zeigt eine neue Studie der Universität Trier ein Problem auf. Die Studie ist in der Fachzeitschrift PLOS One erschienen. Zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehört auch Herzinsuffizienz. Bei Herzinsuffizienz kann das Herz…