Schlagwort: Bewegung
-

Welche Schaltkreise im Gehirn unser Alltagsverhalten bestimmen
Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen für die Entwicklung neuroinspirierter KI Chemnitz/Germany, 24. Oktober 2025. – Das erforschen und erschließen spezifischer und universeller Funktionen des Gehirns wird offensichtlich sehr lange begleitend für den kommenden Zeitgeist sein…
-

Prothesen durch Gedankenkraft steuern
Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln. Göttingen/Germany, 20. Oktober 2025. – Für die Entdeckung der Neuroplastizität gab es einst den Nobelpreis für Medizin. Wenn zwei miteinander synaptisch verbundene Neuronen zugleich aktiv sind, entsteht aufgrund der Verbindungsstellen und der sich damit einhergehenden Stärkenveränderung eine synaptische Plastizität. D.h., Neuronen des Gehirns, die zusammen…
-

Radikale Führungsstile wirken selten wie geplant
Eine neue Studie von Matthew S. Bothner und Co-Autoren untersucht radikale Führungsstile anhand des Konzepts „Annealing“. Sie zeigt, dass gezielt erzeugte Unruhe Organisationen beweglicher machen kann, aber nur unter klaren Rahmenbedingungen gelingt. Ohne gefestigte Führung, ausreichende Ressourcen und glaubwürdige Kommunikation überwiegen die Risiken. Berlin/Germany, 24. September 2025. – Am Anfang von Unternehmensgründungen standen in der…
-

Exoskelette bringen Bewegung in den Alltag zurück
Besonders nach Unfällen mit Sehnenverletzungen, Arthrose oder als Folge von Schlaganfällen kann die Beweglichkeit der Hände beeinträchtigt sein. Als Hilfsmittel einer Therapie kommen verstärkt Exoskelette zum Einsatz, die wie ein zweites Skelett über der Hand angebracht werden und gezielt Handgelenk und Finger durchbewegen können. Doch nur ein Produkt, das ganz auf die Hand des Patienten…
-

Bewegung im Alter – Warum ein neues Verständnis körperlicher Aktivität notwendig ist
Was bedeutet „körperlich aktiv“ im höheren Lebensalter – und für wen genau? Mit dieser interessanten Fragestellung beschäftigt sich Professor Ansgar Thiel, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln, in seinem Keynote-Vortrag beim diesjährigen Geriatrie-Kongress in Weimar, zu dem rund 700 Teilnehmende erwartet werden. Thiel, einer der führenden deutschen Sportwissenschaftler, plädiert in seinem Vortrag für ein grundlegendes Umdenken…


