Schlagwort: Bewegung

  • Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

    Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

    Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren WissenschaftlerInnen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche…

  • Katze-Kuh-Übung bei Kreuzschmerzen Besser Bewegung als Schonung

    Katze-Kuh-Übung bei Kreuzschmerzen Besser Bewegung als Schonung

    Bewegung hilft nicht nur, Kreuzschmerzen zu lindern, sondern beugt ihnen auch vor. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) erklärt anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März, welche einfachen Mittel bei Kreuzschmerz helfen können. Berlin/Germany, 14. Maerz 2025. Akute Beschwerden im Rücken sind meist nichts Ernstes und haben eine gute Prognose“, sagt…

  • Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Sport hinterlässt Spuren im Gehirn

    Um die Jahrhundertwende gab der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer mehrere Bücher heraus. Ein Resultat der aktiven Gehirnforschung seit den 1990er Jahren. In einem seiner ersten Bücher, „Lernen“ kann Spitzer beschreiben das die Bewegung des Menschen Spuren im Gehirn hinterlässt. Sehr Anschaulich beschreibt Spitzer den Gang durch einen Park der voll mit Schnee bedeckt ist und…

  • Silikon, das bewegt Muskeln aus dem Drucker

    Silikon, das bewegt Muskeln aus dem Drucker

    Empa-Forschende arbeiten an künstlichen Muskeln, die mit den echten mithalten können. Nun haben sie eine Methode entwickelt, die weichen und elastischen, aber dennoch kraftvollen Strukturen mittels 3D-Druck herzustellen. Eines Tages könnten sie in der Medizin oder der Robotik zum Einsatz kommen – und auch überall sonst, wo sich Dinge auf Knopfdruck bewegen sollen. Dübendorf/Switzerland, 11.…

  • Arbeitsstress und Freizeitaktivität Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen

    Arbeitsstress und Freizeitaktivität Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen

    Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor Gießen/Germany, 11. Maerz 2025. Viele sehnen sich nach einem stressigen Arbeitstag eher nach einer gemütlichen Auszeit auf dem Sofa als nach einer Sporteinheit. Ob das Erleben von Arbeitsstress…

  • Nationale Bewegungsempfehlungen Mehr Bewegung, mehr Freude, mehr Miteinander

    Nationale Bewegungsempfehlungen Mehr Bewegung, mehr Freude, mehr Miteinander

    Sportwissenschaftler/-innen der FAU überarbeiten nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Erlangen-Nuernberg/Germany, 27. Februar 2025. Wie und wie oft sollten wir uns bewegen, um gesund zu bleiben? Und wie lässt sich Bewegung institutionell fördern? Das sind die zentralen Fragen der nationalen Bewegungsempfehlungen, die von Expertinnen und Experten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Auftrag des Bundesministeriums für…